top of page

Martin Carthy

musicmakermark

Englischer Folk Singer/Songwriter, geboren am 21. Mai 1941 in Hatfield, Hertfordshire. Er trat in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren mit der Skiffle-Band The Thameside Four bzw. The Thamesiders, in verschiedenen Cafés in London auf. Später bekam er Angebote von Londonder Clubs, sodass er sich von The Thameside Four trennte.



Er begann solo im Folkclub "Troubadour" aufzutreten. Zu dieser Zeit nahm er auch eine erste EP (Topic) auf, die jedoch weitgehend unbeachtet blieb. 1964 schloss sich Carthy der Formation The Three City Four an, die ein gleichnamiges Album (Decca, 1965) und "Smoke And Dust (Where The Heart Should Have Been)" (Columbia, 1966) einspielten.

 

Bei einem von Carthys Auftritten hörte Paul Simon Carthys Version des alten Folksongs "Scarborough Fair" und bat ihn um den Text und das Arrangement, das er auch erhielt. "Scarborough Fair" (Columbia, 1976), abgeleitet von Carthys Version, wurde auf dem Simon & Garfunkel-Album "Parsley, Sage, Rosemary and Thyme" (Columbia, 1966) veröffentlicht.


Eine Single-Version (Columbia, 1969) für den Soundtrack des Film "The Graduate" wurde später ein Top-15-Hit in den Billboard Hot 100 für Simon & Garfunkel. Paul Simon reklamierte das Copyright für sich, was Martin Carthy ein Dorn im Auge war, da er eigentlich die Quelle bzw. der Arrangeur für dieses Traditional war.


Eine Versöhnung zwischen den beiden gab es erst 2000, als Paul Simon das Lied gemeinsam mit Carthy bei einem Konzert in London sang. "Scarborough Fair" wurde später dutzendfach gecovert. Auch Bob Dylan griff auf einen Song von Carthy zurück. Als er 1962 in London war und hörte er Carthys Version von "Lord Franklin". Dylan arbeitete den Song leicht um und veröffentlichte ihn unter dem Namen "Bob Dylan's Dream" auf dem Album "The Freewheelin' Bob Dylan" (Columbia, 1963).

 

Anfang der 1960er Jahre erhielt Carthy einen Plattenvertrag und konnte sein erstes Album "Martin Carthy" (Fontana, 1965) veröffentlichen, auf dem auch Dave Swarbrick (vio) mitspielte. Swarbrick machte, teilweise als Co-Leader auch bei den Aufnahmen zu den nächsten Carthy-Alben mit. Carthys zweites Album hiess "Martin Carthy's Second Album" (Fontana, 1966).

 

Danach entstanden mit "Byker Hill" (Fontana, 1967), "But Two Came By" (Fontana, 1968) und "Prince Heathen" (Fontana, 1969) drei gemeinsame Alben mit Dave Swarbrick, auf denen sich die beiden Musiker an eine traditionellen Spielweise der Folksongs hielten. Dazu war "Rags, Reels and Air" (Bounty, 1967) ein Album von Swarbrick, auf dem Carthy und Diz Disley als weitere Co-Leader mitwirkten.

 

Dann schloss sich Swarbrick der  Gruppe Fairport Convention an. Carthy seinerseits wurde 1970 Mitglied von Steeleye Span. Diese Band begann auch einige der Songs zu covern, die Carthy bereits auf seinen Solo-Alben veröffentlicht hatte. Der Band kam Carthys Erfahrung, was alte Folksongs anbelangt, sehr zugute.

 

1971 verliess Carthy aber Steeleye Span, war jedoch 1977, als er den Gitarristen Bob Johnson ersetzte, bis zur vorläufigen Auflösung der Gruppe im Jahr 1978 wieder dabei. 1970 hatte er Norma Waterson geheiratet und schloss sich in der Folge ihrer musizierenden Familienband The Watersons an bzw. spielte unter dem Bandnamen Waterson:Carthy.

 

Ausserdem war er kurzzeitig Mitglied von Ashley Hutchings' The Albion Band und dabei an deren Album "Battle Of The Fields" (Island, 1976) beteiligt. Weitere Aufnahmen machte ermit der Band Of Hope, Blue Murder, The Imagined Village, Martin Carthy & Family oder als Martin Carthy & The UK Group.

 

In den 1970er Jahren engagierte sich Carthy auch im Bereich des Theaters. In den 1980er Jahren war er Mitgründer der Folkband Brass Monkey und begann wieder mit Dave Swarbrick aufzutreten. Dazu veröffentlichte er im Laufe der Jahre immer wieder neue Alben, vielfach auch mit anderen als Co-Leader. Insgesamt erschienen über 30 Alben unter seinem eigenen Namen.

 

Auch seine Tochter Eliza Carthy ist eine erfolgreiche Folkmusikerin. Zusammen mit ihr nahm er "The Moral Of The Elephant" (Topic, 2014) auf sowie das CD/DVD-Set "Live At The Pavilion" (Under The Bed, 2018) auf. Bei discogs.com hat Carthy 200 Credits als Musiker, 130 als Sänger und 140 als Songschreiber.                                       02/25

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Spiro

Spiro

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page