top of page

Marzette Watts

musicmakermark

Amerikanischer Free Jazz Alt- und Tenorsaxophonist, Bandleader und Maler, geboren am 9. März 1938, in Montgomery, Alabama. Er spielte zuerst Klavier und studierte am Alabama State College. Dort war er einer der Gründungsmitglieder des Student Nonviolent Coordinating Committees (SNCC), das für die Bürgerrechte der Schwarzen kämpfte.



Seine SNCC-Mitgliedschaft führte dazu, dass er den Bundesstaat Alabama verlassen musste. Er ging nach New York City, wo er auf Leroi Jones alias Amiri Baraka traf, mit dem er bei der Organization of Young Men mitmachte. In New York setzte Watts seine Studien fort.

 

1962 ging er nach Paris, wo er an der Sorbonne Malerei studierte. Damals begann er Saxophon zu spielen, um Geld zu verdienen. Zurück in New York studierte er ab 1963 bei Don Cherry und spielte in dessen Loft mit Juini Booth, Henry Grimes, J.C. Moses und anderen.

 

Ab 1965 setzte er voll auf die Musik und zog nach Dänemark. Im Dezember 1966 machte bei einem Aufenthalt in New York mit Sonny Sharrock (g), Byard Lancaster (as, fl, cl), Clifford Thornton (tb, co), Karl Berger (vibes), Henry Grimes und Juini Booth (b) sowie J.C. Moses (dm) Aufnahmen.

 

Diese erschienen unter dem Titel "Marzette And Company" (ESP, 1968) und wurden seither mehrfach wiederveröffentlicht. 1968 folgte eine zweite Aufnahme, die unter dem Titel "The Marzette Watts Ensemble" (Savoy, 1968) herauskam. Mitmusiker waren Marty Cook (tb), Frank Kipers (vio), Bobby Few (p), George Turner (co), Patty Waters und Amy Schaeffer (vcl), Juini Booth, Steve Tintweiss und/oder Cevera Jehers (b), Tom Berge und/oder J. C. Moses (dm).

 

Danach schrieb er Filmmusik und widmete sich immer mehr dem Filmemachen zu. Er wechselte seinen Wohnsitz immer wieder und liess sich mal in den USA, mal in Europa nieder. Er war auch kurz Lehrer an der Wesleyan University und wohnte in seinen letzten Jahren in Kalifornien.

 

Marzette Watts starb am 2. März 1998 in Nashville, Tennessee, eine Woche vor seinem 60. Geburtstag, an einem Herzversagen.         03/25 

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Galaxie Dream Band

Amerikanisch-deutsches Free Jazz-Ensemble, gegründet 1972 vom deutschen Multiinstrumentalisten sowie Labelbesitzer und Orchesterleiter...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page