top of page

Metal Church

musicmakermark

Amerikanische Heavy Metal/Thrash Metal-Band, gegründet 1981 in  Aberdeen, Washington, vorerst für einige Zeit unter dem Namen Shrapnel von Mike Murphy (vcl), Craig Wells und Kurdt Vanderhoof (g), Duke Erickson (e-b) und Kirk Arrington (dm).



Mike Murphy wurde schon bald durch David Wayne ersetzt. "Four Hymns" (1982) hiess ein erstes Demo, das später zum freien Downlad auf der Bandwebsite erhätlich war. Drei der vier Songs sowie die Deep Purple-Nummer "Highway Star" fanden auch den Weg auf das erste Album "Metal Church" (Ground Zero, 1984).

 

Dank Metallica kam Metal Church bei einem grossen Label unter Vertrag. "The Dark" (Elektra, 1986) hiess der hocherfolgreiche Zweitling. Dennoch kam es zu Besetzungswechseln. Für David Wayne kam 1988 neu Mike Howe (vcl) von Heretic in die Band und Kurdt Vanderhoof, der fortan als Songschreiber fungierte, wurde durch John Marshall (g) ersetzt.

 

Sie waren erstmals auf dem dritten Album "Blessing In Disguise" (Elektra, 1988) zu hören. Wayne gründete mit dem Rest von Heretic eine neue Band, die sich Reverend nannte. Nach "The Human Factor" (Epic, 1991) verliess Kurdt Vanderhoof endgültig Metal Church.

 

Er gründete mit Hall Aflame eine neue Band, die mit "Guaranteed Forever" (I.R.S., 1991) ein einziges Album herausbrachte, ehe sie sich auflöste. Nach "Hanging In The Balance" (Mercury, 1994) löste sich auch Metal Church auf. Vanderhoof und Kirk Arrington gründeten mit Vanderhoof eine weitere Band und veröffentlichten ein gleichnamiges Album (1997).

 

Mit "Live" (Nuclear Blast, 1998) erschien das erste Metal Church-Livealbum, allerdings mit Aufnahmen von 1986 mit Sänger David Wayne. Beim Abmischen dieses Live-Albums reformierte sich die Band und spielte wieder fast in der Ur-Besetzung.

 

David Wayne (vcl), John Marshall und Kurdt Vanderhoof (g), Duke Erickson (e-b) und Kirk Arrington (dm) nahmen mit "Masterpeace" (1999) ein neues auf. 2001 stieg David Wayne erneut aus und gründete mit Wayne eine neue Band, von der das Album "Metal Church" (Nuclear Blast, 2001) erschien.

 

Dessen Titel und Cover sorgten bei Metal Church für grossen Unmut. Metal Church machte im Laufe der folgenden Jahre weitere Besetzungswechsel durch und veröffentlichte weitere Alben wie "Weight Of The World" (SPV, 2004), "A Light In The Dark" (SPV, 2006), "Watch The Children Pray" als Tribute an David Wayne und "This Present Wasteland" (SPV, 2008).

 

Danach löste sich Metal Church 2009 auf. Nach einer fünfjährigen Schaffenspause bzw. einer Reunion 2012 erschien mit "Generation Nothing" (Rat Pak, 2013) wieder ein neues Album. "XI" (Rat Pak, 2016) war drei Jahre danach ein weiteres Album.

 

"Classic Live" (Rat Pak, 2017) war bei einer Tournee mitgeschnitten worden. Neues Material kam unter dem Titel "Damned If You Do" (Rat Pak, 2018) heraus. "The Elektra Years 1984-1989" (Hear No Evil, 2020) enthielt die ersten drei Alben der Band auf ebensovielen CDs.

 

"From The Vault" und  "Return Of The Fake Healer" (beide Rat Pak, 2020) bestand aus diversem Material, das zu zwei Alben zusammengebaut wurde. Sänger Mike Howe starb am 26. Juli 2021 durch Selbstmord. Ihm zu Ehren erschien die Compilation "The Best of Mike Howe 2016-2021" (Rat Pak, 2022).

 

Sein Nachfolger wurde Marc Lopes von Ross The Boss und früher mal bei Meliah Rage. Er war erstmals auf "Congregation of Annihilation" (Rat Pak, 2023) zu hören. "The Final Sermon" (Reaper, 2024) dokumentierte den letzten Liveauftritt der Band mit Mike Howe im August 2019 in Kawasaki.    

                                                 02/25

 

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Dead Reptile Shrine

Finnisches Black Metal/Noise-Projekt von S. Devamitra (all instr, vcl). Erste Aufnahme erschienen auf einer titellosen Split-Kassette...

Doom:VS

Doom:VS

Doomshine

Doomshine

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page