top of page

MF Doom

musicmakermark

Britisch-amerikanischer Rapper/Hip Hop-Musike/Produzentr, geboren am 13. Juli 1971 in London, England, als Dumile Daniel Thompson. Sein Vater stammte aus Zimbabwe und seine Mutter aus Trinidad. Seine Familie zog danach in die USA, wo Dumile in Long Beach, New York, aufwuchs.



Sein Markenzeichen ist seine metallene Gesichtsmaske. Er trägt sie gemäss eigenen Angaben, um nicht stereotypisch beurteilt zu werden. Mit ihr würden Aussehen oder Herkunft ihres Trägers in den Hintergrund, dafür Inhalt und Musik in den Vordergrund gerückt.

 

Ausserdem erleichtere sie es, sich mit den einzelnen Charakteren zu identifizieren. Die Maske ist dem Film "Gladiator" entlehnt und wurde vom Graffitikünstler Lord Scotch entworfen. Ende der 1980er Jahre gründete Dumile, der sich damals noch Zev Love X nannte, zusammen mit seinem jüngeren Bruder DJ Subroc die Gruppe KMD.

 

Nach dem Unfalltod seines Bruders DJ Subroc hatte er mit Depressionen zu kämpfen. Er wandte sich von der Hip Hop-Szene ab und zog mit seiner Familie nach Atlanta, um dort die Ereignisse besser verarbeiten zu können und sich um seinen Sohn zu kümmern. Erst 1997 begann Dumile im New Yorker "Nuyorican Poets Café" wieder aufzutreten, zunächst anonym.

 

Er trug bei seinen Auftritten seine Maske, so dass nur Eingeweihte wussten welcher MC sich darunter verbarg. Inspiriert durch den Marvel Comics-Bösewicht Dr. Sein entstand erstes eigenes Album "Operation Doomsday" (Fondle 'Em, 1999). Damit verpasste MF Doom knapp die erste Hälfte der Billboard 200.

 

Einer der Produzenten war MF Grimm. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden, die zu einer Zusammenarbeit auf MF Grimms Album "The Downfall Of Ibliys: A Ghetto Opera" (Day By Day, 2002) führte. "MF Doom & MF Grimm-Best Of MF" (Day By Day, 2003) hiess eine CD-R-Compilation mit Tracks der beiden Rapper.

 

"Special Herbs & Spices Volume 1" (Day By Day, 2004) hiess später eine weitere gemeinsame Aufnahme von Doom und Grimm. Ab 2001 hatte Dumile unter dem Projektnamen Metal Fingers im Rahmen der "Special Herbs Series" eine ganze Reihe von Instrumental-Alben herausgegeben.

 

Für "Take Me to Your Leader" (Big Dada, 2003) und später "King Ghidra" (Day By Day, 2019) gebrauchte Thompson den Projektnamen King Geedorah bzw. King Ghidra. Auf "Vaudeville Villain" (Sound-Ink und Traffic, 2003) und auf "(VV:2) Venomous Villain" (Insomniac, 2004) trat er Viktor Vaughn in Erscheinung.

 

"MM..Food?" (Rhymesayers, 2004) war dann wieder ein MF Doom-Album. Mit Platz 18 in den Billboard 200 sowie mit den Plätzen 5 (US-R&B/Hip Hop-Alben) und 4 (US-Rap-Alben) war es seine erfolgreichste Veröffentlichung. Käufer bei HipHopSite.com bekamen die Promo-CD "Mm..LeftOvers" (HipHopSite.com, 2004).

 

"Madvillainy" (Stones Throw, 2004) entstand zusammen mit Madlib unter dem Projektnamen Madvillain. Von diesem Duo kamen neben dem einzigen Album weitere Aufnahmen heraus. Mit Kanye West waren MF Doom und Madlib als Produzenten unter dem Projektnamen Madvillainz tätig.

 

"Live From Planet X" (Nature Sounds, 2005) enthielt den Mittschnitt eines Konzerts vom 15. August 2004 in San Francisco. Die Aufnahmen waren zuerst unter dem Titel "Live at The DNA Lounge" als Bonus zum Metal Fingers-Album "Special Herbs, Vols. 5 & 6" (Nature Sounds, 2004) beigelegt worden.

 

Danger Doom war ein Duo mit Danger Mouse. Dieses Duo gab das Album "The Mouse And The Mask" (Epitaph und Lex, 2005) sowie weiteres Material heraus. Das um 2007 eingespielte Album "Doomposter" wurde bis heute nicht veröffentlicht.

 

Nur unter dem Namen Doom veröffentlichte Thompson das Album "Born Like This" (Lex, 2009), das auf Platz 52 der Billboard 200 und in den Top-10 der US-Rap-Alben landete. Ebenfalls unter dem Projektnamen Doom erschienen die Compilations "Unexpected Guests" (Gold Dust Media, 2009) und "Doom!" (Think Differently, 2010).

 

"Expektoration... Live" (Gold Dust, 2010) war eine MF Doom-Aufnahme. Es handelte sich um einen Konzertmitschnitt von 2004. Eine DVD-Version davon war der Neuauflage des 2004-er Albums Albums "Mm..Food." (Rhymesayers, 2007) beigelegt worden. Mit Jneiro Jarel nahm Thompson als JJ Doom "Key To Zhe Kuffs" (Lex, 2012) auf.

 

Mit Bishop Nehru entstand als NehruvianDOOM eine gleichnamige CD (Lex, 2014). Die DL-Compilation "The Missing Notebook Rhymes" ([adult swim], 2017) sollte 15 Tracks umfassen, wurde aber nach sieben Tracks nicht weitergeführt.

 

"Czarface Meets Metal Face" (Silver Age und Urban Iconz, 2018) sowie "Super What?" (Silver Age, 2021) waren zwei gemeinsame Alben mit Czarface, einem Duo von 7L & Esoteric und Wu-Tang Clan-Mitglied Inspectah Deck.

 

"Czarface Crosley RSD3 Mini Turntable" (Silver Age, 2023) hiess ein Set, bestehend aus drei einseitig mit je einem Track bespielten 3"-Vinylsingles  sowie einem Mini-Plattenspieler zum Abspieler dieser ungewöhnlichen Minisingles. Zwei der drei Tracks stammten von Czarface und MF Doom, einer von Czarface mit Frankie Pulitzer.

 

Thompson trat auch als King Dumile, Sci.Fly, The Emef, The Metal Finger Villain, The Super Villain oder als Zev Love X in Erscheinung. DOOMSTARKS war ein Duo mit Dennis Coles alias Ghostface Killah vom Wu-Tang Clan. Bei MA Doom traf er auf Ase One/Masta Ace alias Duval Clear.

 

WestsideDoom hiess ein Duo mit WestsideGunn alias Alvin Worthy. Als MF Borat tat er sich mit dem Filmkomiker Sacha Baron Cohen zusammen, um die beiden labellosen DL-Aufnahmen "Ballin In A Sea Of Impostas" mit zwei Tracks und "The Mask And The Moustache" mit fünf Tracks (beide 2010) einszuspielen. 

 

MF Doom war Mitglied der New Yorker Kollektive Monsta Island Czars und The Constipated Monkeys. "Nastradoomus" (HipHopSite.com, 2003) war  ein offenbar inoffizieller Remix des Nas-Albums "Nastradamus" (Columbia, 1999).  Daniel Dumile Thompson starb am 31. Oktober 2020 im Alter von 49 Jahren in Leeds, England.          02/25

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Chief Keef

Future

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page