top of page

Michel Portal

musicmakermark

Französischer Saxophonist, Klarinettist, Bassklarinettist, Bandoneonspieler, Akkordeonist, Bandleader und Komponist, geboren am 27. November 1935 in Bayonne. Er wuchs mit baskischer Folklore auf. Zudem leitete sein Grossvater eine Blaskapelle.



Er lernte ab dem sechsten Lebensjahr Klarinette. Während der Schulzeit begeisterte er sich für Jazz, absolvierte aber eine klassische Ausbildung als Klarinettist. Sein Instrumentalstudium am Pariser Konservatorium schloss er 1958 mit einem ersten Preis ab.

 

Portal engagierte sich zu Beginn seiner musikalischen Karriere für die moderne klassische Musik und war von 1967 an Mitglied des Ensembles Musique Vivante von Diego Masson, das zeitgenössische europäische Konzertmusik von Luciano Berio, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und anderen spielte.

 

Daneben war in jener Zeit er auch als Begleiter von Édith Piaf tätig. Nach einem Konzert von Dizzy Gillespies begann er sich ab Mitte der 1960er Jahre zunehmend für den Jazz zu interessieren. Ab 1963 machte er im Umkreis von Jazzmusikern auch seine erste Aufnahmen.

 

Es war Mitglied der Ensembles von Jef Gilson, Pierre Michelot, Michel Hausser, Jean-Luc Ponty, Boulou Ferré, Daniel Janin, Claude Bolling, André Hodeir, Ivan Jullien und Francois Tusques. Mit letzterem sowie Ende der 1960er Jahre bei Aufnahmesessions und Konzerten mit Sunny Murray und Alan Silva und dessen Celestrial Communication Orchestra geriet Portal immer mehr in die Free Jazz-Szene.

 

Im April 1969 gründete er mit Vinko Globokar (tb), Jean-Pierre Drouet (perc) und Carlos Roqué Alsina (p, org, fl perc)  das Ensemble New Phonic Art. Seine erste Aufnahme unter eigenem Namen hiess "Our Meanings And Our Feelings" (Pathé, 1969) und war am 27. Juni 1969 mit Hilfe von Joachim Kühn (p, as, perc), Jean-François Jenny Clark (b) sowie Aldo Romano und Jacques Thollot (dm) entstanden.

 

"Alors!!!" (Futura, 1970) war eine gemeinsame Aufnahme mit John Surman (bars, ss, bcl), Barre Phillips (b), Stu Martin (dm) und Jean-Pierre Drouet (dm, perc). "Splendid Yzlement" (CBS, 1972), nahm Portal mit Runo Ericksson (tb, vio, harmonica), Howard Johnson (tuba, bars, vcl), Jouck Minor (bars, ts, sops, fl, cl, saw) und Gérard Marais (g), Barre Phillips (b) und Pierre Favre (dm) auf.

 

1972 gründete er seine Michel Portal Unit. Eine der ersten Aufnahmen dieser Gruppe war "À Chateauvallon - No, No But It May Be" (Chant du Monde, 1973) mit Bernard Vitet (tp, vio), Léon Francioli und Beb Guérin (b), Pierre Favre (dm) und Tamia (vcl).

 

Die Aufnahmen wurden später unter dem Titel "Chateauvallon: 23 Août 1972" (Emarcy und Universal Jazz, 2003) wieder veröffentlicht. Auf "Châteauvallon 76" (L'Escargot, 1979) bestand die Unit aus Portal, Léon Francioli (b, tb), Beb Guérin (b) und Bernard Lubat (perc, p).

 

"Dejarme Solo!" (Cy, 1979) war Portals erste Soloaufnahme. Aufnahmen vom Dezember 1978 mit Claude Barthélémy (g, e-b), Jean-François Jenny-Clark (b) und Aldo Romano (dm) wurden später unter dem Titel "Il Piacere" (Owl und EmArcy, 2001) herausgebracht.

 

"Arrivederci Le Chouartse" (Hat Hut, 1981) war eine Doppel-LP, die Portal im Trio mit Léon Francioli (b) und Pierre Favre (dm) eingespielt hatte. Die nächsten LPs "L'ombre Rouge" (Saravah, 1981) und "Le Retour De Martin Guerre/Balles Perdues" (RCA, 1983) bestanden aus Musik für Filme.

 

Auf seiner nächsten eigenen Aufnahme "Turbulence" (Harmonia Mundi, 1987) war Portal in Begleitung von elf Musikern in diversen Besetzungen zu hören. Von Michel Portal als Leader oder Co-Leader kamen an die 60 Aufnahmen heraus. Als Musiker besitzt er bei discogs.com rund 230 Credits als Musiker.

 

"Minneapolis" (Universal, 2000) war eine Aufnahme, die in den USA mit Tony Hymas (key, p), Vernon Reid (g) sowie den ehemaligen Prince-Mitmusikern Sonny Thompson (e-b) und Michael Bland (dm) entstanden war. Die Fortsetzung hiess "Minneapolis We Insist!" (Universal, 2002). Es handelte sich um Liveaufnahmen der fast selben Band, die das erste Album eingespielt hatte.


An Stelle von Vernon Reid spielte Jef Lee Johnson (g). Die beiden Alben wurden unter dem Titel "Dipping In Minneapolis" (Universal, 2002) gemeinsam wiederveröffentlicht und mit der dritten CD "Minneapolis Tour Guide" ergänzt. Diese bestand aus weiteren Studio- und Live-Aufnahmen, die mit dieser Band gemacht worden waren.

 

Neben seinen vielen Aufnahmen als frei improvisierender Musiker kamen auch solche als Interpret klassischer oder zeitgenössischer Musik heraus. "Rencontre-Duos Pour Clarinette" (EMI Classics, 1998) enthielt Interpretationen von Werken von Bach bis Mozart, gespielt von den beiden Klarinettisten Michel Portal und Paul Meyer.

 

Im Rahmen der 4-Box "Classique!" (EMI Classics, 2011) wurden Aufnahmen aus den 1970er und 1990er Jahren zusammengefasst, auf denen Portal als Interpret von Werken von Mozart, Brahms, Poulenc, Schumann, Prokofiev, Hydn, Rousseau, Yost und Carl Philipp Emanuel Bach zu hören ist.

 

Auf der 6-CD-Box "Eric Le Sage Plays Francis Poulenc" (RCA Red Seal und Sony Classical, 2016) ist Portal in der "Sonate For 2 Clarinets, FP 7a" Duopartner von Eric Le Sage. Mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie nahm er für "Double" (Alpha Classics, 2020) Werke von Carl Stamitz, Georg Philipp Telemann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Pyotr Ilyich Tchaikovsky auf.                              02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Red Square

Englisches Avantgarde Rock/Free Improv-Trio, gegründet 1974 von Jon Seagroatt (bcl, ss, fl, elect), Ian Staples (g, vio) und Roger...

Terry Riley

Terry Riley

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page