top of page
  • musicmakermark

Mike Stern

Amerikanischer Jazz- und Fusion-Gitarrist, geboren am 10. Januar 1953 in Boston, Massachusetts, als Michael Sedgwick. Er studierte an der Berklee School of Music in Boston und wurde 1976 von der Jazz Rock-Grossformation Blood, Sweat & Tears verpflichtet. Er blieb zwei Jahre lang Mitglied der Band und machte bei den Aufnahmen der BS&T-Alben "More Than Ever" (Columbia, 1976), "In Concert" (Columbia, 1976) und "Brand New Day" (ABC, 1977) mit.


BS&T-Sänger David Clayton-Thomas holte Mike Stern auch für die Aufnahmen seines eigenen Albums "Clayton" (ABC, 1978) ins Studio. Dazu war er in jener Zeit oder kurz danach auf Aufnahmen von Charlie And The Pep Boys, Randy Roos, Andy Pratt, Tiger Okoshi und Michael Mantler zu hören.


Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Gruppe Glass Menagerie von Billy Cobham, als diese das Album "Stratus" (In-Akustik, 1981) einspielte. Als Miles Davis Anfang der 1980er Jahre sein Comeback gab, war Mike Stern mit dabei. Mit Miles nahm Stern die Alben "The Man With The Horn" (Columbia, 1981), "We Want Miles" (Columbia, 1982) und "Star People" Columbia, 1983) auf.


Danach folgten Aufnahmen mit Vital Information, Harvie Swartz, Lew Soloff, Steps Ahead, Bob Berg, Michael Brecker und The Brecker Brothers, Eddie Palmieri, Jaco Pastorius, Steps Ahead, Didier Lockwood, Arturo Sandoval, Pat Martino, Andy Narell, Yellowjackets, Lee Ritenour, Dave Weckl und vielen anderen mehr.


Erste eigene Aufnahmen waren Anfang/Mitte der 1980er Jahre entstanden. Das erste eigene Album hiess "Neesh" (Kenwood, 1983) und zeigte Stern in Begleitung von David Sanborn (as), Hiram Bullock (g), Tom Barney (e-b), Victor Lewis (dm) und Buggsy Moore (perc). "Upside Downside" (Atlantic, 1986) war die erste einer ganze Reihe von Aufnahmen für das Label "Atlantic".


Dabei konnte er, was die Mitmusiker betraft, jeweils aus dem Vollen schöpfen. Er wurde von Leuten wie Bob Berg, Bob Malach und Michael Brecker (sax), Randy Brecker (tp), Mitch Forman, Gil Goldstein, Jim Beard oder Don Grolnick (key), Jaco Pastorious, Mark Egan oder Anthony Jackson (e-b) sowie Peter Erskine, Dennis Chambers, Don Alias, Steve Jordan, Al Foster, Ben Perowsky oder David Weckl (dm, perc) begleitet.


Weitere Alben für das Label waren "Time In Place" (Atlantic, 1988), "Jigsaw" (Atlantic, 1989), "Odds Or Evens" (Atlantic, 1991), "Standards (And Other Songs)" (Atlantic, 1992), "Is What It Is" (Atlantic, 1994), "Between The Lines" (Atlantic, 1996) sowie "Give And Take" (Atlantic, 1997). Ähnlich prominent besetzt war die Gruppe Chroma, von der mit "Music On The Edge" (CTI, 1991) ein Album erschien.


Dazwischen hiess "Dedication" (Musidisc, 1992) ein anderes Album, das unter den Namen der beteiligten Musiker Bunny Brunel (b), Mike Stern (g), Billy Childs (p) und Vinnie Colaiuta (dm) entstand. Gleiches galt für "Vertical Reality" (Musidisc, 1994), eine Aufnahme von Stern, Jerry Bergonzi (sax), Andy LaVerne (p), George Mraz (b) und Billy Hart (dm).

"55 Bar Sessions" (Paddle Wheel, 1998) hiess eine Aufnahme mit den vier Gitarristen Hiram Bullock, Haru, Leni Stern und Mike Stern als Co-Leader sowie Harvie Swartz (e-b) und Danny Gottlieb (dm) als Mitmusiker. Leni Stern ist Mike Sterns Ehefrau. Auf "Play" (Atlantic, 1999) ist Stern entweder mit Bill Frisell oder mit John Scofield, beides ebenfalls Gitarristen, zu hören.


"Voices" (Atlantic, 2001) war ein weiteres Album, auf dem sich Stern mit prominenten Mitmusikern umgab. Unter dem Titel "4 Generations Of Miles" (Chesky, 2002) spielten die ehemaligen Miles Davis-Begleiter George Coleman (ts), Mike Stern, Ron Carter (b) und Jimmy Cobb (dm) ein Album mit älteren Davis-Stücken ein. Weitere Alben unter eigenem Namen hiessen "These Times" (ESC, 2003) und "Who Let The Cats Out?" (Heads Up, 2006).


"Back On The Corner" (Mascot, 2007) war eine gemeinsame Aufnahme von Dave Liebman (ts, ss, p, synth, fl), Vic Juris und Mike Stern (g), Anthony Jackson (e-b), Tony Marino (e-b, b) und Marko Marcinko (dm, perc). "Big Neighborhood" (Heads Up, 2009) erschien unter Sterns Namen.


Zusammen mit der DR Big Band nahm er "Chromazone" (Red Dot, 2010), gefolgt von "All Over The Place" (Heads Up, 2012) und "Eclectic" (Heads Up, 2014). Auf letzterem Album war Eric Johnson (g, synth, p, vcl) der Co-Leader sowie Chris Maresh (e-b, b) und Anton Fig (dm, perc) die Begleiter. Dazu kamen eine ganze Reihe von weiteren Musikern.


Danach kam ein halbes Dutzend weitere Alben als Leader oder als Co-Leader heraus. Insgesamt veröffentlichte Stern in diesen Funktionen fast 50 Full-Lenght-Aufnahmen. Laut discogs.com war er bisher an rund 350 Aufnahmen beteiligt. 10/23

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page