top of page

Muhal Richard Abrams

musicmakermark

Amerikanischer Jazz-Pianist, Keyboarder, Komponist und Bandleader, geboren am 19. September 1930 in Chicago, Illinois. Obwohl Abrams das Chicago Musical College und die Governors State University in Chicago besuchte, brachte er sich das Klavierspiel selber bei.



In den 1950er Jahren war der von Bud Powell beeinflusste Musiker für Max Roach, Sonny Stitt, Dexter Gordon, Eddie Harris, Ruth Brown und Woody Shaw tätig. 1961 gründete er seine Experimental Band, welche zum Sammelbecken der Avantgarde-Musiker von Chicago wurde.

 

Am 8. Mai 1965 gründeten Muhal Richard Abrams, der Pianist Jodie Christian, der Sun Ra-Trompter Phil Cohran und Schlagzeuger Steve McCall die Selbsthilfeorganisation Association For The Advancement Of Creative Musicians (AACM).

 

Zu diesem Musikerkreis gehörten in der Anfangsphase auch die Saxophonisten Fred Anderson, Anthony Braxton, Kalaparusha Maurice McIntyre, Henry Threadgill, der Trompeter Bill Brimfield, der Posaunist Lester Lashly, der Gitarrist Pete Cosey, der Bassist Fred Hopkins sowie die Schlagzeuger Ajaramu und Thurman Barker.

 

Später formierte sich aus dem Kreis der AACM-Musiker unter anderem das Art Ensemble of Chicago, das Ethnic Heritage Ensemble, das Artistic Heritage Ensemble, das Ritual Trio oder die Creative Construction Company, der Abrams teilweise als Gastmusiker angehörte.

 

Seine ersten Schallplattenaufnahmen als Leader machte er im Juni und Dezember 1967. Mit Anthony Braxton (as), Maurice McIntyre (ts), Charles Clark oder Leonard Jones (b), Thurman Barker (dm) sowie zum Teil Leroy Jenkins (vio), Gordon Emmanuel (vibes), Penelope Taylor (vcl) und David Moore (poetry) spielte er "Levels And Degrees Of Light" (Delmark, 1968) ein. Für Anthony Braxton, den späteren Pionier des Avantgarde-Jazz, war es die erste Aufnahme überhaupt.

 

Danach vergingen rund zwei Jahre, bis Abrams im Juli und August 1969 eine weitere Schallplatte aufnehmen konnte. Die LP "Young At Heart, Wise In Time" (Delmark, 1970) enthielt mit "Young At Heart" eine längere Soloimprovisation, sowie mit "Wise In Time" eine Quintettaufnahme, die mit Leo Smith (tp, flh), Henry Threadgill (as), Lester Lashley (b) und Thurman Barker (dm) entstanden war.

 

"Afrisong" (Whynot und Trio, 1975) war das erste richtige Solo-Album. "Things To Come From Those Gone" (Delmark, 1975) hiess eine Aufnahme, auf der Abrams solo sowie in diversen Kleinbesetzungen zu hören war.

 

Ab Mitte der 1970  Jahre wurde Muhal Richard Abrams vom italienischen "Black Saint"-Label stark gefördert. Als erstes nahm er Mitte Oktober 1975 mit Art Ensemble-Mitglied Malachi Favors (b) "Sightsong" (Black Saint, 1976) auf. Anfang August 1976 folgte, für ein anderes Label Aufnahmen mit Anthony Braxton (as, sops, contrab-sax, contraba-cl, cl) in Form von "Duets 1976" (Arista, 1976).

 

Im November und Dezember 1977 versammelte Abrams für die Quintettaufnahme "1-OQA+19" (Black Saint, 1978) Musiker wie Anthony Braxton (ss, as, fl, cl), Henry Threadgill (as, ts, fl vcl), Leonard Jones (b) und Steve McCall (dm, perc). Am 22. Juli 1978 wurde sein Solo-Konzert am Montreux Jazz Festival für die LP "Spiral: Live At Montreux 1978" (Novus, 1978) mitgeschnitten.

 

"Lifea Blinec" (Arista Novus, 1978) war eine Quintett-Aufnahme, eingespielt im Februar 1978 mit Douglas Ewart (cl, bcl, bassoon, ss, as, ts, fl, perc, vcl), Joseph Jarman (ss, as, bas, bassoon, cl, fl), Amina Claudine Myers (p, perc, vcl) und Thurman Barker (dm, perc, marimba, bells).  

 

Weitere Duoaufnahmen realisierte er mit Amina Claudine Myers auf "Duet" (Black Saint, 1981), mit Leroy Jenkins (vio) auf "Lifeling Ambitious" (Black Saint, 1981) und und mit Cecil McBee (b) für "Roots Of Blue" (RPR, 1986). Ab 1980 Jahre folgten bei "Black Saint" sieben Aufnahmen mit grösseren Ensembles.

 

Diese erschienen unter seinem eigenen Namen oder unter Gruppennamen wie The Muhal Richard Abrams Orchestra und Muhal Richard Abrams Octet. "Colors In Thirty-Third" (Black Saint, 1986) war eine Quintett-LP mit John Purcell (sax), John Blake (vio), Dave Holland (b) und Andrew Cyrille (dm).

 

Im Laufe der Jahre veröffentlichte Muhal Richard Abrams als Leader und Co-Leader unter seinem Namen rund zwei Dutzend weitere Alben. Einige davon stellen Soloaufnahmen dar. Muhal Richard Abrams war neben Barry Harris, Anthony Davis und Mal Waldron einer von vier Pianisten, die am 1. November 1981 bei einem Tribute-Konzert für Thelonious Monk in New York City auftraten.

 

Begleitet wurden sie jeweils von weiteren Musikern. Ein Mitschnitt der auf zwei Konzerte verteilten vier Sets wurden als "Interpretations Of Monk" (DIW, 1994) im Rahmen der "Live From Soundscape"-Reihe als 4-CD-Box veröffentlicht.

 

Unter dem Titel "Complete Black Saint-Soul Note Recordings" (Black Saint, 2012) wurden acht Alben für das "Black Saint"-Label im Rahmen eines 8-CD-Sets wiederveröffentlicht. Später folgte mit "The Complete Remastered Recordings On Black Saint And Soul Note Volume 2" (Black Saint, 2016) der zweite Teil dieser Reissue-Serie, der neun CD stark war. 

 

Muhal Richard Abrams war vom Bandleader und Saxophonisten Bobby Zankel beauftragt worden, Musik für dessen Ensemble Warriors Of The Wonderful Sound zu schreiben. Abrams lieferte darauf das 16-teilige Werk "Soundpath" ab, das sich über 70 Notenblätterseiten erstreckte. Erste Rehearsals erfolgten 2012.

 

Zur Aufführung kam das Werk erst 2018, nachdem Abrams bereits verstorben war. Am Tag nach der Auführung, die von Marty Ehrlich dirigiert wurde, ging das 17-köpfige The Warriors Of The Wonderful Sound Expanded Ensemble ins Studio, um das Werk unter dem Titel "Soundpath" (Clean Feed, 2020) aufzunehmen.

 

Muhal Richard Abrams war auch als Komponist im E-Musik-Bereich aktiv. Er schrieb mehrere Werke für Sinfonieorchester, Kammerorchester, kleinere Instrumentengruppen oder Soloinstrumente. Unter den Interpreten solcher Werke fanden sich das Kronos String Quartet, Ursula Oppens und Frederic Rwezski oder das Rova Saxophone Quartet.

 

Auf "The Visibility Of Thought" (Mutable, 2001) veröffentlichte er mehrere seiner Kammermusik-Kompositionen. Er selber spielte Piano, Synthesizer und Sequenzer ein und wurde unter anderem von Thomas Buckner (voice), Philip Bush (p), Mark Feldman (vio), Joseph Kubera (p) und dem Ethel Streichquartett begleitet. 

 

"Spectrum" (Mutable, 2010) war eine Aufnahme mit Roscoe Mitchell (as) als Co-Leader. Die CD umfasste eine Duo-Improvisation der beiden Musiker sowie je ein Orchesterwerk. Dasjenige von Abrams hiess "Mergertone". Mitchells Werk "Non-Cognitive Aspects of The City" war eine Auftragsarbeit des Labels "Mutable Music".

 

Muhal Richard Abrams starb am 29. Oktober 2017, 87-jährig in Manhattan, New York City.                                                           12/24

 

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page