top of page

Mulgrew Miller

  • musicmakermark
  • 4. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, geboren am 13. August 1955 in Greenwood, Mississippi. Er spielte Gospelmusik in einer Kirche in Memphis und Rhythm & Blues bei Tanzveranstaltungen. Schallplatten seines Bruders erweckten sein Interesse für Jazz.



Er bewegte sich als High School-Schüler mit seiner eigenen Band, die bei Cocktailpartys spielte, in Richtung Jazz. Angeregt durch einen TV-Auftritt von Oscar Peterson schlug er eine Laufbahn als Pianist ein. Er besuchte die Memphis State University. Miller spielte drei Jahre lang im Duke Ellington Orchestra und begleitete Betty Carter.

 

Zu ersten Aufnahmen kam er Anfang der 1980er Jahre an der Seite von Leadern wie Woody Shaw, Johnny Griffin, Bobby Watson, Branford Marsalis sowie Terence Blanchard & Donald Harrison. Er war drei Jahre lang Mitglied von Art Blakey' & The Jazz Messengers.

 

Er war Sideman bei Aufnahmen von Kenny Garrett, Freddie Hubbard und Tony Williams. Mit Bobby Watson (as, ss), Hamiet Bluiett (bars), Melton Mustafa (tp, flh), Curtis Lundy (b) und Marvin "Smitty" Smith (dm) spielte Miller als The Horizon Quintet das Album "Gumbo" (Amigo, 1985) ein.

 

Im selben Jahr kam sein erstes eigenes Album "Keys To The City" (Landmark, 1985) heraus. Ihm zur Seite standen Ira Coleman (b) und Marvin "Smitty" Smith (dm). Auch "Work!" (Landmark, 1986) entstand im Trio und zwar mit  Charnett Moffett (b) und Terri Lyne Carrington (dm).

 

Eine Aufnahme des Mulgrew Miller Quintets hiess "Wingspan" (Landmark, 1987). Die Musiker neben Miller waren Kenny Garret (sax, fl), Steve Nelson (vibes), Charnett Moffett und Tony Reedus (dm) sowie teilweise Rudy Byrd (perc). Unter Millers Namen, als Co-Leader oder als Leader seiner Gruppen erschienen fast 50 Alben.

 

Er war Mitglied der Gruppen Buster Williams Quartet, Dave Holland Sextet, Dave Liebman Quartet, David Klein Quintet, Dizzy Gillespie All-Star Big Band, Frank Morgan Quartet, Gary Burton & Friends, Gary Smulyan Quintet, Harold Ashby Quartet, Kenny Garrett Quintet, Neal Smith Quintet, Ralph Moore Quintet und Ron Carter's Great Big Band.

 

Dazu spielte er auch in den Formationen Sam Newsome Quintet, Steve Nelson Quartet, Steve Wilson Quintet, Superblue, The Brian Lynch Quartet, The Contemporary Piano Ensemble, The Harold Land Quartet, The New Woody Shaw Quintet, The Robert Watson Sextet, Tomas Franck Quartet, Tony Williams Trio, Trio Transition, Woody Shaw Quartet und Woody Shaw Quintet.

 

Bei discogs.com besitzt er fast 350 Credits als Musiker. Mulgrew Miller verstarb am 29. Mai 2013 57-jährig nach einem Schlaganfall in Allentown, Pennsylvania.                                                         04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page