top of page
  • musicmakermark

Narvel Felts

Amerikanischer Rock'n'Roll/Rockabilly- und Country-Sänger, geboren am 11. November 1938 in Keiser, Arkansas, als Albert Narvel Felts. Er wuchs in Bernie, Missouri, auf. Inspiriert durch damalige Country-Stars wie Ernest Tubb und Floyd Tillman, brachte Felts sich das Gitarrenspiel selber bei.



1956 gewann er mit seiner Version von "Blue Suede Shoes" einen Talentwettbewerb seiner High School. Ein DJ aus Dexter, Missouri, hörte Felts und verschaffte ihm einen Platz beim Radiosender KDEX. Bald moderierte Felts an Samstagnachmittagen seine eigene Sendung.


Den Einstieg in das professionelle Musikgeschäft fand er, als er Jerry Mercer als Leader der Band The Rockets ersetzte. Felts erster Manager arrangierte eine Audition bei "Sun Records". Felts und ein Bandmitglied stellten sich Jack Clement vor, der die beiden mit dem Rat nach Hause schickte, ein paar Songs zu schreiben.


Felts kehrte nach dem ersten missglückten Versuch kurze Zeit mit der gesamten Band zu "Sun" in Memphis zurück und hielt seine erste Session ab. Das Label von Elvis Presley, Jerry Lee Lewis und Carl Perkins veröffentlichte keinen der Songs. Die Stücke kamen dann aber später auf den vielen Schallplatten mit bekanntem und unbekanntem "Sun"-Material dennoch an die Öffentlichkeit.


Felts und die Rockets kehrten nach dem misslungenen Versuch bei "Sun" nach Missouri zurück. Während eines Auftrittes in St. Louis wurden sie von einem Angestellten von "Mercury Records" entdeckt. Für "Mercury" nahm Felts 1957/1958 fünf Rockabilly-Singles auf, die allerdings nicht in die Charts gelangten.


Danach folgten ab 1959 an die 20 weitere Singles für Labels wie "Pink", "Starline", "Renay", "Groove", "ARA" und "Hi". Einzig mit "Genavee/Honey Love" (Pink, 1959) kam er in die Charts, wenn auch nur auf Platz 90 bei den Billboard Hot 100. 1973 gelang Felts der Durchbruch als Country-Sänger.


Er wurde von "Cinnamon" unter Vertrag genommen und hatte schon mit seiner zweiten Single "Drift Away/Foggy Misty Morning" (Cinnamon, 1973) einen Top-10-Hit bei den Country-Singles. Nach weiteren Singles in den Country-Charts und einem Labelwechsel war "Reconsider Me" (ABC/Dot, 1975) auf Platz zwei seine bestplatzierte Single. Die B-Seite bestand erneut aus "Foggy Misty Morning".

 

Mit "I Remember Too/Lonely Teardrops" (ABC/Dot, 1976) folgte eine weitere Top-5-Country-Single. Seine beiden Erfolgssingles klassierten sich bei den Billboard Hot 100 jeweils knapp unter den Top 70. "Reconsider Me" stand bei den kanadischen Country-Singles auf Platz 1.


Bis 1987 brachte Felt für diverse Labels Dutzende von weiteren Singles in die US-Countrycharts, die meisten davon landeten auf hinteren Plätzen. Seine letzte Single in den Charts war 1987 "When A Man Loves A Woman" (Evergreen 1987), seine letzte Singles überhaupt hiess "Pink and Black Days/My Innocent Age" (Cone, 1992).


Ab 1973 erschienen von Felts mehrere Alben und Compilations. "Narvel Felts" (Cinnamon, 1975) war während der Zeit seiner Hitsingle "Reconsider Me" mit Platz 4 bei den Countryalben sein am besten platziertes Album. Mit "Narvel The Marvel" (ABC/Dot, 1976) hatte er im Jahr darauf ein weiteres Top-10-Album.


Mitte der 1970er Jahre hatte sein Manager die Rockets gefeuert und mit Wild Country eine neue Band engagiert. Lange hielt die Zusammenarbeit mit Wild Country nicht. Die Band startete daraufhin ohne Felts unter dem Namen Alabama eine höchst erfolgreiche Karriere.


Felts gründete Ende der 1970er Jahre eine neue Band, die sich Driftaways nannte. Mit ihr war er ständiger Gast beim Hemsby Rock’n’Roll Weekend und wurde, bedingt durch das Rockabilly-Revival, in Europa bei Rockabilly-Fans sehr populär. In den 1980er Jahren wandte sich Felts mehr dem Gospel zu. Von Narval Felts erschienen rund 16 Alben, über 80 Singles und an die 20 Compilations.                                   01/24

 

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Alvin Lee

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page