top of page

Nathen Page

  • musicmakermark
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Gitarrist und Bandleader, geboren am 23. August 1937 in Leetown, West Virginia. Er brachte sich das Gitarrenspiel selber bei und entdeckte während seiner Zeit bei der US-Army den Jazz. Danach liess er sich in Washington D.C., nieder wo er in Rock-Bands spielte und 1965 Mitglied der Gruppe des Jazz-Organisten Jimmy Smith wurde.



Bei Smith war er an den Aufnahmen des Albums "The Boss" (Verve, 1969) beteiligt. In den 1970er Jahre arbeitete er für Kenny Barron, Roberta Flack, Herbie Mann, Jackie McLean und Sonny Rollins. Weitere Aufnahmen machte er mit Doug Carn, dem René McLean Sextet, der Gruppe Music Inc von Charles Tolliver und als Mitglied des African Jazz Ensembles.

 

Ende der 1970er Jahren liess er sich in Orlando, Florida, nieder und begann Aufnahmen unter seinem eigenen Namen zu machen, die alle auf seinem eigenen Label "Hugo's Music" erschienen. Auf seinem ersten Album "Page 1" (1977) wurde er von Charles Covington (p), Steve Novosel (b) sowie Michael Smith oder Tony Green (dm) begleitet.

 

Für "Page 2" (1978) holte er neben Covington und Smith Marc Cohen (ts, ss, synth), Jimmy Wilson (tp) und Judd Watkins (vcl) dazu. "Plays Pretty For The People" (1979) war wie "Page 1" eine Quartett-LP mit Covington, Novosel und Smith. Für "Page-ing Nathen" (1982) umgab er sich mit Kenny Barron (p), Buster Williams (b) und Billy Hart (dm).

 

"A Page Of Ellington" (1985) war als Soloaufnahme geplant, doch dann kam für die Aufnahmen der Sänger Ronnie Wells dazu. Offenbar solo trat er am 9. September 1995 in einem Club in Orlando auf, wo "Live At Pinkie Lee's" (1995) mitgeschnitten wurde.

 

"Season's Greetings" (1997) war eine weitere Liveaufnahme, die er mit Kevin Bales (p), Lawrence Buckner (b) und Barry Smith (dm) als Begleiter realisierte hatte. "Thinking Of You" (2000) hiess eine weitere Soloeinspielung. Nathen Page starb am 8. März 2003 in Bradenton, Florida, im Alter von 65 Jahren.

            04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page