top of page

Paul Horn

  • musicmakermark
  • 27. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Flötist, Alt- und Tenorsaxophonist, Klarinettist,  Komponist und Bandleader, geboren am 17. März 1930 in New York City. Horn veröffentlichte eine ganze Reihe von Aufnahmen unter eigenem Namen, war aber im Laufe seiner Karriere auch als Sideman begehrt.



Er ist auf Aufnahmen von Duke Ellington, Miles Davis, Frank Sinatra und Nat King Cole zu hören und arbeitete mit Lalo Schifrin, Egberto Gismonti und Gil Evans/Miles Davis zusammen. Später stand er mit Paul McCartney, Ringo Starr, Donovan, Ben Harper, Sheryl Crow, Eddie Vedder und Moby auf der Bühne.

 

Von 1956 bis 1958 bildete er mit Fred Katz (cello), John Pisano (g) Hal Gaynor bzw. Carson Smith (b) und dem Leader (dm) die zweite Ausgabe des Chico Hamilton Quintets, wo Horn Nachfolger von Buddy Collette wurde. 1958 wurde er dort durch Eric Dolphy abgelöst, dieser später durch Charles Lloyd.

 

Mit Musikern aus dem Umfeld von Hamilton entstand auch sein erstes Album "House Of Horn" (Dot, 1957). Begleitet wurde er von David Frisina und Dan Lube (vio), Larry Bunker (vibes), Dick Marx oder Gerald Wiggins (p), John Pisano (g) Fred Katz (cello) Red Mitchell (b) und Chico Hamilton (dm).  

 

Im Jahr darauf folgte mit "Plenty Of Horn" (Dot, 1958) eine ähnliche Aufnahme. Dabei wurde Horn von Ken Bright, Ed Leddy und Stu Williamson (tp), Milt Bernhart (tb), Vince DeRosa und Richard Perissi (frh), Red Callender (tuba), Billy Bean (g), Red Mitchell (b), Shelly Manne (dm) und Mongo Santamaria (perc) unterstützt.

 

Unter eigenem Namen oder mit eigenen Gruppen veröffentlichte Horn danach eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen. "Impressions!" (World Pacific, 1959) hiess die einzige Aufnahme der Paul Horn Four mit Horn (as, cl, fl), John Pisano (g), Gene Estes (vibes) und Lyle Ritz (b). "Something Blue" (HI Fi Jazz, 1960) war die erste Aufnahme des Paul Horn Quintets.


Von dieser von Miles Davis' Modal Jazz beeinflussten Gruppe erschienen bis 1966 mehrere weitere Alben. Zwischen den Quintett-Aufnahmen war mit "Impressions of Cleopatra" (Columbia, 1963) ein Album erschienen, das Horn mit Emil Richards (vibes), Victor Feldman (p), Chuck Israels (b), Larry Bunker (perc) und Colin Bailey (dm) realisiert hatte.

 

"Jazz Suite On The Mass Texts" (RCA, 1965) enthielt ein grossorchestrales Werk, das mit Lalo Schifrin als Komponisten und musikalischen Leiter entstanden war, aber unter Horns Namen erschien. Dafür kassierte Horn zwei Grammy Awards.

 

"Paul Horn In India" (World Pacific, 1967 und "Paul Horn In Kashmir - Cosmic Consciousness" (World Pacific, 1968) waren während einer viermonatigen Reise mit indischen Musikern entstanden. Die Reise wiederum war eine Folge von Aufnahmen, die er als Sideman mit Ravi Shankar (sitar) gemacht hatte und die unter dem Titel "Portrait Of A Genius" (World Pacific, 1965) erschienen waren.

 

Die beiden Horn-Alben wurden später auf der CD "In India and Kashmir" (Black Sun, 1992) zusammengefasst. Sie leiteten über zu Horns bekanntestem Album. Dieses hiess "Inside" (Epic, 1968) und entstand solo am 25. April 1968 im Innern des indischen Mausoleums Taj Mahal, in der dank der weitläufigen Räumlichkeiten Echoeffekte erzeugt wurden.

 

Dieses Album verkaufte sich 750'000 Mal und wurde so etwas wie der Auftakt zur New Age-Bewegung in der Musik. Mit "Inside II" (Epic, 1972) folgte eine zweite ähnliche Aufnahme. Auf "Inside The Taj Mahal" (Kuckuck, 1989) wurden später beide "Inside"-LPs auf einer CD zusammengefasst.

 

Nachher versuchte es Paul Horn auch solo in ägyptischen Pyramiden und anderen Orten, in denen er mit dem Echo seiner Klänge "spielen" konnte. Nach dem Verkaufserfolg verliess Horn den Jazz mehr oder weniger und realisierte Dutzende von New Age-orientierten Aufnahmen für spezialisierte Labels.

 

Von Horn erschienen im Verlaufe der Jahre fast 100 Alben als Leader. Dazu kamen einige Compilations oder Reissue-Pakete wie "Six Classic Albums" (Real Gone, 2015) mit einigen seiner frühen Alben. Bei discogs.com hat Horn über 300 Credits als Leader oder Sideman. Paul Horn starb am 29. Juni 2014 in Vancouver im Alter von 84 Jahren.       

 

Paul Horn war Mitglied der Gruppen Barney Kessel And His Men, Bobby Troup And His Stars Of Jazz, Buddy Collette And His Swinging Shepherds, Cal Tjader Sextet, Henry Mancini And His Orchestra, L'Ensemble Instrumental Des Iles, Les Cinq Modernes, Pete Rugolo Orchestra, Shorty Rogers And His Orchestra, The Fred Katz Group und  The Surfmen.

 

Er wurde zu Aufnahmen beigezogen von June Christy, The Lewis Sisters, Don Bagley, Paul Weston, Skip Martin, Duke Ellington, Vic Dana, Dick Grove, Billy May, Allyn Ferguson, Lorez Alexandria, Shelly Manne, Peggy Lee, George Shearing, Lalo Schifrin, Bola Sete, Bobby Darin, Les Baxter, Buddy Rich, Joni Mitchell, Ray Brown, Stan Getz, Joe Farrell, David Friesen, Steven Halpern, Mongo Santamaria, The Beach Boys und vielen anderen.        01/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page