top of page

Pete York

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Britischer Schlagzeuger und Bandleader zwischen Jazz, Rock und Blues, geboren am 5. August 1942, in Redcar, North Yorkshire. Nach seiner Schulzeit ging York nach Birmingham, um in einer Jazzband als Schlagzeuger zu spielen. 1963 tat er sich mit Spencer Davis (g, vcl), Steve Winwood (vcl, g) und Muff Winwood (key, vcl) zur Spencer Davis Group zusammen.



1968 verliess York die Spencer Davis Group und tat sich mit Eddie Hardin, ebenfalls Mitglied der Spencer Davis Group, zur Hardin & York zusammen. Das Duo, das sich machmal mit weiteren Musikern verstärkte, wurde wegen seiner Energie auch als "The World’s Smallest Big Band bezeichnet.

 

Mehr oder weniger parallel zu Hardin & York lancierte York sein Projekt Pete York’s Percussion Band. Diese bestand auf einem gleichnamigen Album (Decca, 1972) noch aus Steve Fearn (g, vcl), Roger Munns (p, tb, cl), Mel Thorpe (ts, sops, fl, cl), Barry Sutton (tp), Bill Coleman (e-b, e-p) und Gordon Williamson als zweiten Schlagzeuger. Für einen Track wurde Ian Paice (perc) von Deep Purple dazugeholt.

 

Liveaufnahmen von 1974 in der Besetzung Ray Fenwick (g), Jon Lord (key), Charlie McCracken (e-b) sowie Ian Paice und Pete York (dm) wurden später unter dem Titel "Extension 345 Live!" (Purple, 2005) zugänglich gemacht.

 

Ab 1973 spielte Pete York zudem bei Klaus Doldingers Passport, wo auch Alexis Korner, Brian Auger und Johnny Griffin mit dabei waren. 1974 trat York bei Jon Lords Projekt Rock Meets Classic auf. In jenem Jahr kam es auch zu einer kurzen Reunion der Spencer Davis Group.

 

Er machte Aufnahmen und Tourneen mit Eberhard Schoener, Chris Barber und anderen. Aus Pete York’s Percussion Band ging Yorks nächste Band Pete York’s New York hervor, von der mehrere Aufnahmen erschienen.

 

Neben seiner eigenen Band hatte Pete York immer wieder Gastauftritte mit bekannten Musikern wie Dr. John und Charlie Watts. York beteiligte sich mit Chris Farlowe, Jon Lord und Colin Hodgkinson am Rock and Blues Circus. 1984 liess er sich in Deutschland nieder. In jener Zeit begann das Projekt Pete York Presents....

 

Daran nahmen Musiker wie Spencer Davis, Chris Farlowe, Brian Auger, Colin Hodgkinson und viele andere teil. 1986 entstand der Zeichentrickfilm "Dracula Junior", für den York die Story geschrieben hatte und den seine Band mit ihren Stimmen versah. In diese Zeit fielen auch einige Gigs im Jazzbereich mit Albie Donnely, dem Frontman von Supercharge.

 

1987 spielte er Schlagzeug in der Band von Konstantin Wecker. York schrieb für die Fernsehshow "Vorhang auf, Film ab!", in der er auch musizierte und in verschiedenen Sketchen und Rollen auftrat. Er war Teil der TV-Serie "Super Drumming" neben Ian Paice, Louie Bellson, Cozy Powell, Gerry Brown und Simon Phillips.

 

Später gab es Fortsetzungen mit Billy Cobham, Jon Hiseman und anderen bekannten Musikern. Ab 1994 spielte York bei Jon Lord & The Gemini Band. Ab 1995 leitete er die Pete York Big Band, die Swing-Klassiker spielte. Er trat beim Birmingham International Jazz Festival zum ersten Mal mit "Drummin’ Man" auf, einem Tribut an Gene Krupa.

 

Aus der Big Band entstanden die Blue Jive Five. Bei einem Auftritt 1996 in Deutschland mit Wolfgang Dauner (key), Rick Keller (sax, fl), Roy Williams (tb) und Harvey Weston (b) wurde "Live - 'Listen Here!" (1996) mitgeschnitten. Die zweite Blue Jive Five-Aufnahme "Live - Second Set" (1998) erschien ebenfalls in Form einer labellosen CD.

 

York war mit all seinen Bandprojekten ständig unterwegs. 1998 spielte er zum 100. Geburtstag von George Gershwin, ein Jahr später war es der 100. von Duke Ellington, 2000 folgte die Jahrhundertfeier für Louis Armstrong. 2000 sah ein Revival von Hardin & York. Gelegentlich trat York mit Helge Schneider auf.

 

Das Trio York, Schneider und Jimmy Woode spielte in Schneiders Film "Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm" eine zentrale Rolle. 2005 gründete er mit dem früheren Scorpions-Drummer Herman Rarebell und mit dem Jazzdrummer Charly Antolini die Formation Drum Legends. Von diesem und von vielen anderen Projekten kamen mehrere Aufnahmen heraus.

 

York war auch Mitglied von Gruppen wie Eric Clapton And The Powerhouse, GoodTimes-All-Star-Band, Jon Lord Blues Project, Pete York & Young Friends, Spencer Davis R & B Quartet, The Blueshounds, The Chris Barber Jazz And Blues Band, The Keef Hartley Band, The Murgatroyd Band und Wizard's Convention gewesen.                     04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page