top of page

Peter McCann

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Soft Rock- und Pop-Singer/Songwriter, geboren am 6. März 1948 in Bridgeport, Connecticut. Er wurde streng katholisch erzogen. An der Fairfield University in Fairfield, Connecticut, wurde er schon im ersten Studienjahr Mitglied eines Gee Clubs, einer Art Chor.



An der selben Universität gründete McCann (vcl, key, g) mit Jim Honeycutt (e-b, g), Timothy "Ace" Holleran (dm), Sukie Honeycutt (vcl, key perc) und anderen die Folk Rock-Band Repairs, von in den 1970er Jahren drei Alben erschienen. Zwei wurden von Andrew Loog Oldham, dem Produzenten der Rolling Stones, produziert.

 

1974, nach dem zweiten Studioalbum der Repairs, wurde McCann von "ABC Records" als Songschreiber angestellt. Bis er mit "Right Time of the Night" (Arista, 1977) für Jennifer Warnes einen ersten Hit hatte, dauerte es einige Zeit. Dies führte dazu, dass McCann mit "Do You Wanna Make Love" (20th Century, 1977) eine eigene Single veröffentlichten konnte.

 

Die Single verkaufte sich über zwei Millionen Mal und war ein Top-5-Hit in den Billboard Hot 100. Das Debutalbum "Peter McCann" (20th Century, 1977) kam in die erste Hälfte der Billboard 200. 1978 wurde er von "Columbia" angestellt und zog nach Nashville, Tennessee, wo er 20 Jahre lang tätig war.

 

Er arbeitete mit anderen Songwritern wie Richard Leigh, Charlie Craig, Mark Wright und Harlan Howard zusammen und schrieb Hits wie "She's Single Again" (Columbia, 1985) für Janie Fricke, "Nobody Falls Like a Fool" (RCA, 1985) für Earl Thomas Conley oder "Treat Me Like a Stranger" (RCA, 1991) für Baillie & The Boys.

 

Whitney Houston platzierte mit "Take Good Care of My Heart" einen McCann-Song auf ihr hocherfolgreiches Debutalbum "Whitney Houston" (Arista, 1985), das sich weltweit 30 Millionen Mal verkaufte. Auch für Kathy Mattea sowie Isaac Hayes und Millie Jackson schrieb er Lieder.

 

Dazu gehörten Stark & McBrien, David Wills, Buck Owens, Louise Mandrell, Pake McEntire, K.T. Oslin und Mickey Gilley zu seinen Kunden. Mit "One On One" (Columbia, 1979) konnte McCann ein zweites Album unter dem eigenen Namen veröffentlichen. Es kam ebenso wenig in die Charts wie weitere Singles. "What Christmas Really Means" (RCA, 1995) war ein Weihnachtsalbum.

 

Peter McCann starb am 26. Januar 2023 74-jährig in Nashville, Tennessee. Peter McCann ist nicht zu verwechseln mit dem Contemporary Jazz-Gitarristen und Bandleader Pete McCann.                                             04/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Repairs

Amerikanische Folk Rock-Band, gegründet Anfang der 1970er Jahre an der Universität von Fairfield, Connecticut, von Peter McCann (vcl,...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page