top of page

Pharoahe Monch

musicmakermark

Amerikanischer Rapper und Hip Hop-Musiker, geboren am 31. Oktober 1972 in South Jamaica, Queens, als Troy Jamerson. Sein Markenzeichen sind seine komplexen Texte, die er beim Rappen vorträgt. 1991 gründete er mit Prince Po das Duo Organized Konfusion, von dem drei Alben und mehrere Singles erschienen.



1997 löste sich das Duo auf. Pharoahe Monch kam bei einem Label als Solokünstler unter Vertrag und konnte als erstes einen gemeinsam mit Shabaam Sahdeeq aufgenommenen Track auf dem Label-Sampler "Soundbombing II" (Rawkus, 1999) platzieren. Drei Varianten dieses Songs erschienen auch auf einer 12"-Split-EP (Rawkus, 1999) die sich Pharoahe Monch und Shabaam Sahdeeq mit Eminem teilten.

 

Mit "Internal Affairs" (Rawkus, 1999) erschien noch im selben Jahr sein erstes Album, aufgenommen mit vielen Gästen, darunter Talib Kweli, Method Man, Redman, Busta Rhymes und anderen. Damit kam Pharoahe Monch auf Platz 41 der Billboard 200 und auf Platz 6 der R&B/Hip Hop-Alben.

 

Als Produzenten hatte er DJ Scratch, Lee Stone, The Alchemist und Diamond D ins Studio geholt. Einen Grossteil der Songs produzierte er allerdings selber. Die Singleauskoppelung "Simon Says" schaffte es bis auf Platz 97 der Billboard Hot 100 und auf Platz 3 der Rap-Charts.

 

Weil sich Pharoahe Monch für dieses Song beim japanischen Komponisten Akira Ifukube bedient hatte, wurde er verklagt. Mit Mos Def und Nate Dogg nahm Monch für den Label-Sampler "Lyricist Lounge 2" (Rawkus, 2000) den Song "Oh No" auf, der auch als Single erschien und Platz 1 bei den Rap-Singles einnahm.

 

Spätere Singles tauchten nicht mehr in den Charts auf. "The Awakening" (Street, 2006) hiess ein Mixtape. Nach dem ersten Album dauerte es acht Jahre bis er mit "Desire" (Universal, 2007) ein neues Album vorlegte. Es war mit Platz 58 bei den Billboard 200 etwas weniger erfolgreich als das Debutalbum.

 

Bei den R&B/Hip Hop-Âlben schaute Platz 13 heraus, bei den US-Rap-Alben Platz 5. Produzenten des Albums waren Lee Stone, The Alchemist, Denaun Porter, Black Milk, Grind Music und Bo Mckensie. Unter den Gästen befanden sich Erykah Badu und Vernon Reid von Living Colour.

 

Zwischen den ersten Alben waren viele Maxisingles und EPs erschienen, teils aufgenommen mit Bands und Musikern wie Antipop Consortium, Mose Def, Linkin Park, J Dilla und anderen. Mit dem dritten Album "W.A.R. (We Are Renegades)" (Duck Down und W.A.R. Media, 2011) bewegte sich Monch chartsmässig im selben Bereich wie mit dem Zweitling.

 

Als Produzenten wurden  Lion's Share Music Group, Exile, Marco Polo, M-Phazes, Mike Loe, Fatin "10" Horton, Diamond D, Samiyam, Adam Deitch & Eric Krasno, Guy Routte und Pharoahe Monch selber aufgelistet. Etwas schwächer schnitt sein viertes Album "P.T.S.D. (Post Traumatic Stress Disorder)" (W.A.R. Media, 2014) ab.

 

Neben Pharoahe Monch wirkten Guy Routte, Lee Stone, Marco Polo, The Stepkids, B.A.M., The Lion Share, Boogie Blind, Jesse West und Quelle Chris als Produzenten. Talib Kweli, Denaun, Black Thought, und The Stepkids waren als Gäste mit dabei. "Lost In Translation" (2015) hiess ein weiteres Mixtape.  

 

Mit th1rt3en realisierte er mit Daru Jones und Marcus Machado das Album "A Magnificent Day for an Exorcism" (Fat Beats, 2021).      02/25

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Gravediggaz

Gravediggaz

No I.D.

No I.D.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page