top of page

Philip Catherine

musicmakermark

Belgischer Jazz-Gitarrist, Komponist und Bandleader, geboren am 27. Oktober 1942 in London als Sohn eines belgischen Vaters und einer englischen Mutter. Sein Grossvater spielte die erste Violine im London Symphony Orchestra. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen die Eltern nach Brüssel. Er begann Gitarre zu spielen, nachdem er Georges Brassens gehört hatte.


Früh entdeckte er sein Interesse am Jazz. Einen grossen Einfluss hatte die Musik von Django Reinhardt auf seine Entwicklung als Gitarrist. Charles Mingus nannte ihn 1978 sogar "Young Django". Ab 1959 begann er professionell zu spielen. 1961 spielte er mit Lou Bennett seine erste Tournee. In den 1960er Jahren begleitete er während des Wirtschaftsstudiums auch Dexter Gordon und Stéphane Grappelli.


Nach seinem Militärdienst war er 1971/1972 Mitglied des Quintetts Experience von Jean-Luc Ponty. Zu jener Zeit konnte er mit "Stream" (Warner, 1972) sein erstes eigenes Album vorlegen. Seine Begleiter waren Jiggs Whigham (tb), Marc Moulin (e-p), Freddie Deronde (b) und Frédéric Rothier (dm). Mit Toots Thielemans (hca) als Co-Leader nahm er "Toots Thielemans/Philip Catherine/& Friends" (Keytone, 1974) auf.


Er war in jener Zeit auch auf weiteren eigenen Alben in den Bereichen Jazz Rock und Fusion aktiv. 1973 gründete er mit Jasper Van't Hof (p, e-p, org), Charlie Mariano (reeds), Jean-François Jenny Clark (b) und Aldo Romano (dm) bildete die Fusion-Gruppe Pork Pie, von der mehrere Aufnahmen erschienen. Später bildeten Bo Stief (e-b) und John Marshall (dm) die Rhythmussection von Pork Pie.


Von Philip Catherine erschienen über 50 Alben unter seinem eigenen Namen bzw. als Leader oder Co-Leader, beispielsweise mit Gitarristen wie Larry Coryell, Ulf Walkenius, Christian Escoudé und anderen. Dazu kamen auch Aufnahmen unter Gruppennamen wie Philip Catherine Quartet, Philip Catherine Trio und Philip Catherine-Duo. Unter dem Titel "Selected Works 1974-1982" (Warner, 2017) wurden vier Alben für "Warner" im Rahmen eines Boxsets wieder veröffentlicht. CD 5 dieses Sets enthielt unter dem Titel "Solo Bremen 1979 & 1982" bisher noch nie veröffentlichte Aufnahmen.


Catherine war Mitglied mehrerer Gruppen wie Chet Baker Trio, Dexter Gordon Quartet, Enrico Pieranunzi Quartet, European Jazz Ensemble, Focus, Kenny Drew Quartet, Klaus Weiss Orchestra und Lou Bennett Trio.Zudem gehörte Catherine den Formationen Morton And The Uptights, Niels-Henning Ørsted Pedersen Trio, Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass, Richard Galliano Quartet, Rolf Kühn Group, Sunbirds, The Chris Hinze Combination, The Galactic Light Orchestra, The Kenny Drew Trio, Time Travellers und Zbigniew Seifert Sextet an. 10/23

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Sonny Cohn

Sonny Cohn

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page