top of page

Planet Gong

  • musicmakermark
  • 21. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Psychedelic und Progressive Rock-Formation, entstanden 1977, als sich die beiden Gong-Gründer Daevid Allen (g, vcl) und seine langjährige Mitmusikerin und Lebensgefährtin Gilli Smyth (vcl) mit Musikern der englischen Psychedelic/Space Rock-Gruppe Here & Now zu einer neuen Band zusammentaten.



Allen hatte Gong Mitte der 1970er Jahre den Rücken gekehrt. Trotzdem existierte Gong weiter, zu jener Zeit geleitet von Pierre Moerlen (dm, perc). Entsprechend nannte sich die Gruppe Pierre Moerlen's Gong. Als erstes erschien von Planet Gong die 7"-Single "Opium For The People/Poet For Sale" (Affinity, 1977).

 

Die B-Seite stammte von der unter Allens Namen erschienenen LP "Now Is The Happiest Time Of Your Life" (Affinity, 1977). Der Titel auf der A-Seite wurde später zusammen mit einem weiteren Track aus der selben Session als 10"-EP (Charly, 1982) unter dem Gruppennamen Daevid Allen with Planet Gong wiederveröffentlicht.

 

Diese beiden Tracks fanden auch den Weg auf die kurze CD-Compilation "Opium For The People/Alien In New York" (Spalax, 1996) auf der die zwei Songs mit einer anderen EP – "Alien In New York (Charly, 1983) – gekoppelt wurden.

 

Die Stücke von "Alien in New York" hatte Allen zusammen mit Hilfe von Musikern wie Gary Windo (ts), Mars Williamson (bars), Ralph Carney (bas), Mark Kramer (tb), The Bergerettes (vcl), Bill Laswell (e-b) sowie Bill Bacon und Fred Maher (dm) aufgenommen. "Opium For The People" (Atom, 2006) hiess später auch eine Compilation mit Stücken von Gong selber und ihren Nebenbands.

 

"Live Floating Anarchy 1977" (Charly und LTM, 1978) war das erste richtige Planet Gong-Album gewesen. Die Musikerinnen und Musiker auf dieser im Dezember 1977 in Toulouse mitgeschnittenen Liveaufnahme verstecken sich hinter Pseudonymen. Allen (g, vcl) nannte sich Daevit Alien Der Bananaspy und Smyth (vcl) trat als Shakti Yoni in Erscheinung.

 

Dazu kamen von Here & Now Prof. Sharpstrings.P.A. alias Stephan Lewry (g, vcl), Gavin Da Blitz (synth) alias Gavin Allardyce, Anni Wombat und Suze Da Blooz (backing vcl), Keith Missile Bass alias Keith Bailey (e-b) sowie Kifkif Le Batteur alias Keith Dobson (dm).

 

Die Aufnahmen wurden später von diversen Labels in LP- oder CD-Form wiederveröffentlicht. Weitere Aufnahmen von Planet Gong von 1978 und 1979 wurden auf der Kassette "Ba Ba Blacksheep" (Ottersongs, 1990) zugänglich gemacht. Eine weitere Kassette hiess "Live Floating Anarchy 1991" (Gas, 1992), eingespielt 1991 bei diversen Konzerten.

 

Gilli Smyth hatte sich 1978 von Allen getrennt und 1979 mit Mother Gong eine eigene Gong-Splittergruppe auf die Beine gestellt. Allen seinerseits tat sich Ende der 1970er Jahre in New York mit Musikern um Bill Laswell zusammen. Als New York Gong entstanden einige wenige Aufnahmen.

 

Aus dieser Gruppe entstand – ohne Allen - die Avantgarde Rock-Formation Material. Daevid Allen starb am 13. März 2015 77-jährig in seiner Heimat Australien. Gilli Smyth folgte ihm am 22. August 2016 im Alter von 83 Jahren, ebenfalls in Australien.


Here & Now gab ab 1978, begleitet von vielen Lineup-Wechseln, rund zwei Dutzend eigene Alben heraus.                                           01/25 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page