top of page

Prima Materia (Free Jazz)

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanisches Free Jazz-Ensemble, gegründet 1994 in New York City vom früheren John Coltrane-Begleiter Rashied Ali (dm). Ziel war es, Material von Albert Ayler und John Coltrane neu aufzubereiten. Zu den weiteren Musikern gehörten anfänglich Louis Belogenis (ts), Allen Chase (as, ss), Greg Murphy (p) und Joe Gallant (b).



Die erste Aufnahme "Peace On Earth (Music Of John Coltrane" (KFW, 1994) wurde ohne Murphy, aber mit John Zorn (as) und William Parker (b) als Gastmusiker aufgenommen. Bei einem Auftritt am 23. Juni 1995 in der "Knitting Factory" in New York entstand in der normalen Quintettbesetzung "Meditations" (KFW, 1996).

 

Es handelte sich um eine Neuinterpretation des gleichnamigen Albums (Impulse!, 1966) von John Coltrane. Gleiches geschah am 17. Mai 1996 mit dem Album "Bells" (ESP, 1965) von Albert Ayler. Dieser Mitschnitt erschien ebenfalls unter dem Titel "Bells" (KFW, 1996). Dann stiess Wilber Morris (b) für Gallant zur Gruppe.

 

Mit einem Ausschnitt aus "Meditations" war Prima Materia auf der Doppel-CD "Vision Volume One: Vision Festival 1997 Compiled" (AUM Fidelity, 1998) vertreten. Nachträglich erschien das DL-Album "Configurations (The Music of John Coltrane)" (Blue Music Group, 2009) mit Joe Gallant und Wilber Morris am Bass. 

 

Von Prima Materia erschienen danach keine weiteren Aufnahmen mehr. Rashied Ali setzte seine Hommagen an Coltrane und Ayler in einer anderen Form fort. "Rings Of Saturn" (KFW, 1999) war eine Duoaufnahme von Ali und Belogenis.

 

Es handelte sich um eine Art Remake der Duo-LP "Interstellar Space" (Impulse!, 1974), die Rasied Ali am 22. Februar 1967 im Duo mit Coltrane aufgenommen hatte. Im Trio mit den Prima Materia-Musikern Louis Belogenis (ts) und Wilber Morris (b) entstand "Live At The Tonic" (DIW, 2001).        

 

Rashied Ali und Louis Belogenis machten wie die übrigen Musiker von Prima Material auch Aufnahmen unter ihren eigenen Namen oder mit anderen Gruppen.                                                               03/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page