Amerikanische Hardcore/Punk-Band, gegründet 1980 in Forest Hills im New Yorker Stadtteil Queens vom Sänger Dave Rubinstein alias Dave Insurgent und vom Gitarristen Paul Bakija alias Paul Cripple. Erste Mitmusiker von Rubinstein und Bakija waren Andy Bryan alias Andy Apathy (e-b) und Charlie Bonet alias Charlie Tripper (dm).
Die Band gehörte zur damaligen Anarcho-Punk-Bewegung. Der Bandname war eine Anspielung an die Hitler Jugend. Die Verwendung von Ku Klux Klan- und Nazi-Symbolen betrachtete die Band als politische Satire. Nach einem ersten 4-Track-Demotape (1981) verliessen der Bassist und der Drummer die Band.
Aufnahmen von Auftritten von Reagan Youth, Beastie Boys und The Young And The Useless vom 20. November 1982 wurden in Form von drei je über 20-minütigen Tracks erst viel später auf der CD-R "CBGB's 1982" (Rat Cage, 2002) zugänglich gemacht.
Mit Al Pike (e-b) und Steve Weissman (dm) entstand das erste Mini-Album "Youth Anthems For The New Order" (R Radical und Reagan Youth, 1984). Die EP umfasste nur gerade sieben Songs, wurde 40'000 Mal verkauft und später in der Originalform auch wieder veröffentlicht.
Ergänzt mit drei weiteren Songs kamen die Aufnahmen auch unter dem Titel "Vol. 1" (New Red Archives, 1990) auf einer LP heraus. Bei jenen Songs, die vom ersten Album stammten, handelte es sich zum Teil um Alternate Takes der Songs. Die Originalversionen des Debutalbums und die zehn Stücke von "Vol. 1" wurden später auf einer Bootleg-LP zusammengefasst.
Nach einer USA-Tournee verliessen Pike und Weissman die Gruppe. Ihre Nachfolger waren Victor Dominicis alias Vic Venom (e-b) und Rick Griffith alias Rick Royale (dm). Griffith wurde schon 1985 von Javier Madariaga alias Johnny Aztec abgelöst. Die Band spielte oft im New Yorker Punk-Club "CBGB" und ging mit den Dead Kennedys, Bad Brains, The Misfits, Agnostic Front und den Beastie Boys auf Tournee.
1989 löste sich die Gruppe auf. Reagan Youth hatte bereits begonnen, Material für ein zweites Album einzuspielen. Dieses wurde im Nachhinein vom Trio Rubinstein (vcl), Bakija (g, e-b) und Madariaga (dm) fertig gestellt. Es erschien unter dem Titel "Volume 2" (New Red Archives, 1990) auf dem Label des UK Subs-Gitarristen Nicky Garratt.
Rubinstein, Bakija und Madariaga machten dann kurz bei der Psychedelic Rock-Band House of God mit. Dann glitt Rubinstein in den Drogensumpf ab. Er begann auch zu dealen und wurde dabei von einem anderen Dealer stark verprügelt. Später wurden Rubinstein und seine Freundin, die Prostituierte Tiffany Bresciani, in einem Auto entführt.
Bresciani wurde später tot aufgefunden, ermordet von Joel Rifkin, einem Serienmörder, der es auf Prostituierte abgesehen hatte. Am 3. Juli 1993 nahm sich Rubinstein das Leben. Er war knapp 29 Jahre alt. Im Jahr danach erschien die CD "A Collection Of Pop Classics" (New Red Archives, 1994), die aus den Stücken der beiden LPs "Vol. 1" und "Vol. 2" bestand.
Drei Jahre danach warf das selbe Label die CD "Live & Rare" (New Red Archives, 1997) auf den Markt. Diese bestand aus Liveaufnahmen mit dem Rhythmusduo Pike/Weinstein sowie Demoaufnahmen für das erste und das zweite Album. Eine 2002 geplante Live-Reunion mit den beiden Originalmitgliedern Bakija und Bryan scheiterte, weil Bryan an einem Herzinfarkt starb.
2006 kam es dann dennoch zu einer Reunion, an der die früheren Bandmitglieder Bakija, Pike und Madariaga sowie als neuer Sänger Pat McGowen beteiligt waren. Die Band gab danach mehrere Konzerte und war bis dato noch immer unterwegs. Neue Aufnahmen erschienen aber nicht mehr.
Bei "Punk Rock New York" (LoveCat, 2007) handelte es sich um eine weitere Wiederveröffentlichung der beiden Alben "Vol. 1" und "Vol. 2". Diese beiden Alben auf CD 1 sowie die "Live & Rare"-Aufnahmen als CD 2 bildeten zusammen mit zwei 7"-EPs auch das Box-Set "The Complete Youth Anthems For The New Order" (New Red Archives, 2016).
Weitere Compilations hiessen "It's A Beautiful Day... For A Matinee!" (New Red Archives, 2019), "Regenerated: A Collection Of Alternative Classics" (Puke N Vomit, 2020), "Disorder Now! Anthology 1981-1984" (New Red Archives, 2022) und "The Poss Tapes 1981 – 1984" (New Red Archives und Cleopatra, 2023). 07/24