top of page

Richard Crandell

  • musicmakermark
  • vor 7 Stunden
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanischer Akustik-Gitarrist und Mbira-Spieler, geboren am 30. März 1943. Er spielte schon in seiner Jugend Gitarre. Als er Ende der 1960er Jahre John Fahey hörte, begann er sich intensiver mit der Gitarre auseinanderzusetzen. Ende der 1970er Jahre verliess er Buffalo, New York, wo er arbeitete und verheiratet war, in Richtung US-Westküste.



Er liess sich in Eugene, Oregon, nieder. Mit "In The Flower Of Our Youth" (Cutthroat, 1980) konnte er ein erstes eigenes Album einspielen. Einer der Songs darauf wurde von Leo Kottke übernommen. Mit Bill Bartels (g) spielte Crandell die beiden Alben "Oregon Hill" (Cutthroat, 1983) und "High Places" (Sound Advice, 2007) ein.

 

"One On One" (Cutthroat, 2002) waren ein weiteres eigenes Album. Als bei Crandell 2003 die Nervenkrankheit Essential Tremor festgestellt wurde, die das Gitarrenspiel verunmöglichten, fand er in der Mbira ein neues Instrument.

 

Entdeckt hatte er die Mbira, als er für den aus Zimbabwe stammenden Musiker Thomas Mapfumo als Busfahrer unterwegs war. Dank Mark Zorn, dem Bruder von John Zorn, konnte Crandell zwei Alben beim Zorn-eigenen Label "Tzadik" veröffentlichen. Diese hiessen "Mbira Magic" (Tzadik, 2004) und "Spring Steel" (Tzadik, 2007). Sie  entstanden mit Hilfe von Cyro Baptista (perc).

 

"Essential Tremor" (Panai, 2010) hiess eine weitere Mbira-Aufnahme. Mit Masumi Timson (koto) nahm er "Pacific Bridge" (Panai, 2014) und "Confluence" (Panai, 2018) auf. Richard Crandell starb unbemerkt am 28. Oktober 2022 im Alter von 57 Jahren.                                 04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page