top of page

Roland Alphonso

musicmakermark

Jamaikanischer Ska- und Reggae-Saxophonist und Bandleader, geboren am 12. Januar 1931 in Havanna auf Kuba. Er kam im Alter von zwei Jahren mit seiner jamaikanischen Mutter nach Jamaika. Später begann er Saxophon an der Stony Hill Industrial School zu lernen. 1948 verliess er die Schule und wurde Mitglied von Eric Deans' Orchester.



Er spielte auch in anderen Bands, die in den Hotels arbeiteten. 1952 kam er als Mitglied von Stanley Mottas Gruppe zu seinen ersten Aufnahmen. Danach war er als Sessionmusiker tätig und wurde 1956 erstmals vom Produzenten Clement „Coxsone“ Dodd engagiert.

 

1958 war er Teil des Show der Komiker Bim und Bam, die durch Jamaika tourten. Alphonsos Version von Louis Primas "Robin Hood" war einer der Höhepunkte der Show. Danach war er regelmässig in den Hausbands der Produzenten Clement Dodd und Duke Reid anzutreffen.

 

1959 wurde er in die Band von Cluett Johnson geholt, die sich Clue J & His Blues Blasters nannte. 1960 nahm er auch für andere Produzenten wie Lloyd "The Matador" Daley und King Edwards auf. Während dieser Zeit spielte er in vielen verschiedenen Bands, wie The Alley Cats, The City Slickers und Aubrey Adams & The Dew Droppers.

 

1963, nach einigen Monaten in Nassau auf den Bahamas, nahm er an der Gründung des Studio One Orchestra teil, der ersten Sessionband in Dodds neu eröffnetem Tonstudio. Die Band nahm bald den Namen The Skatalites an und wurde, begleitet von vielen Besetzungswechseln eine der langlebigsten Gruppen in den Bereichen Ska und Reggae.

 

Die anderen Skatalites-Musiker der ersten Stunden waren Tommy McCook (ts) Lester Sterling (as), Johnny "Dizzy" Moore (tp), Don Drummond  (tb), Jerome "Jah Jerry" Haynes (g), Jackie Mittoo (p), Lloyd Brevett (b) und Lloyd Knibb (dm). Keiner ist mehr am Leben.

 

Als sich die Skatalites im August 1965 erstmals auflösten, gründete Alphonso 1967 mit einigen Skatalites-Musikern und anderen die Soul Brothers, die sich später in The Soul Vendors umbenannten. Von beiden Bands erschienen neben Aufnahmen als Begleitband auch viele einige Veröffentlichungen.

 

In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren leitete Alphonso die Ruinaires, die Resident-Band im "Ruins"-Restaurant/Nachtclub. 41-jährig erlitt er einen Schlaganfall und musste vorerst seine Tätigkeit als Musiker einstellen. Er erholte sich schnell von diesem Rückschlag.

 

Davor und danach waren erste Aufnahmen unter seinem eigenen Namen erschienen. Dazu verrichtete er viel Studioarbeit und ging oft auf Tournee durch die USA. 1983 war er bei einer Reunion der Skatalites dabei, bis er am 2. November 1998 während einer Show im Key Club in Hollywood ein geplatztes Blutgefäss im Kopf erlitt.

 

Roland Alphonso starb am 20. November 1998 67-jährig im Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, nachdem er ein zweites geplatztes Blutgefäss erlitten hatte und vier Tage im Koma verbracht hatte. Von Roland Alphonso erschien ein halbes Dutzend Compilations. Bei discogs.com besitzt er je über 200 Einträge als Musiker bzw. als Songschreiber/ Arrangeur.                                                          03/25

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page