top of page

Ronald Muldrow

musicmakermark

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Amerikanischer Jazz- und Soul Jazz-Gitarrist und Songwriter, geboren am 2. Februar 1949 in Chicago, Illinois. Er leitete bereits an der High School eigene Bands. Später studierte er Jazz an der Roosevelt University in Chicago und vertiefte seine Studien in Studio- und Jazzgitarre an der USC Thornton School of Music.



Er arbeitete zuerst für die Staple Singers und spielte mit Willie Bobo, Les McCann und Dizzy Gillespie. Bekannt wurde er vor allem durch seine mehr als 20 Jahre dauernde Zusammenarbeit mit Eddie Harris, den er als seinen musikalischen Vater bezeichnete.

 

Anfang der 1980er Jahre hatte er mit seiner damaligen Frau, der Sängerin Ricki Byars Muldrow, ein On/Off-Disco-Projekt das Chemise hiess und von dem nur Singles erschienen. Erste Aufnahmen als Leader machte er mit seinem Ronald Muldrow Trio, das heisst mit Larry Goldings (org) und Jimmy Madison (dm), mit denen er "Gnowing You" (L+R und Bellaphon, 1991) einspielte.

 

Unter seinem Namen erschien "Yesterdays" (Enja, 1993) mit Mel Rhyne (org) und Victor Campbell (dm). Für "Diaspora" (Enja, 1995) holte er Mulgrew Miller (p), Peter Washington (b) und Yoron Israel (dm) dazu.

 

Washington und Israel begleiteten ihn auch auf "Facing Wes" (Kokopelli, 1996), zusammen mit James Williams (p), Steve Nelson (vibes) und Kendrick Gueno (perc). Auf "Freedom's Serenade" (Double-Time, 1999) war Muldrow mit Miller, Washington, Israel, Miller Pertum (vibes) und Lorca Hart (dm) am Werk.

 

Dazu war er zu hören auf Aufnahmen von Hubert Laws, Luther Thomas & Dizzazz, Onaje Murray, Les DeMerle und anderen. Als Musiker besitzt er nur 40 Credits bei discogs.com, als Songwriter und Arrangeur über 60. Er ist der Vater der Soul- und Hip Hop-Sängerin Georgia Anne Muldrow und der Schwiegervater des Rappers/Hip Hop-Musikers und Produzenten Declaime.


Ronald Muldrow starb am 31. Januar 2007 knapp vor seinem 58. Geburtstag in Los Angeles, California.              02/25

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Sonny Cohn

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page