Irischer Blues-Rock-Gitarrist, Sänger. Songschreiber und Bandleader, geboren am 2. März 1948 in Ballyshannon, im County Donegal, und aufgewachsen in Cork. Der Autodidakt in Sachen Gitarrenspiel stand schon im Alter von 10 Jahren auf Bühnen und gründete mit 13 seine erste Band.
1963 erwarb er für 100 Pfund eine Fender Stratocaster, welche ihn bis zu seinem Tod begleitete. Zwischen 1964 und 1965 tourte er mit der Fontana Show Band bzw. mit The Impact durch Europa. 1966 formierte er mit Taste sein eigenes Blues Rock-Trio, das zwei Studio- und mehrere Livealben herausgab.
Nachdem er Taste 1970 auflöste, trat er fortan unter eigenem Namen und unterstützt von Begleitmusikern auf. Mit Gerry McAvoy (e-b) und Wilgar Campell (dm) entstanden die beiden Studioalben "Rory Gallagher" (Polydor, 1971) und "Deuce" (Polydor, 1971). Beide erreichten die Top-40 der britischen Albumcharts.
Auf der ersten dieser beiden LPs war in zwei Songs zudem noch Vincent Crane (p) zu hören. "Live! In Europe" (Polydor, 1972) war das erste Top-10-Album für Gallagher. Die nächsten Alben nahm Gallagher mit Gerry McAvoy (e-b), Lou Martin (key) und Rod de'Ath (dm) auf.
"Blueprint" (Polydor, 1973) war mit Platz 12 das bestplatzierte Studioalbum in den UK-Charts und zudem auch das erste Gallagher-Album, das in den Billboard 200 auftauchte, allerdings nur auf Platz 147. Auch spätere Alben von Gallagher schafften in den USA nie den Sprung unter die besten 100.
Seine nächsten Alben hiessen "Tatoo" (Polydor, 1973), "Irish Tour '74" (Polydor, 1974), "Against The Grain" (Chrysalis, 1975) und "Calling Card" (Chrysalis, 1976). Von der Doppel-LP "Irish Tour '74" erschien später eine ausgebaute Version (Capo/Demon, 2014), die sieben CDs und eine DVD umfasste.
Während den Aufnahmen zum nachfolgenden Album "Photo-Finish" (Chrysalis, 1978) entliess Gallagher in den USA Lou Martin und Rod de'Ath und holte neu Ted McKenna (dm) in die Gruppe. Die LP wurde in Deutschland noch einmal aufgenommen und erst dann auf den Markt gebracht.
Es war nach "Against The Grain" das zweite Album, das nicht in den englischen Albumcharts auftauchte. In den USA dagegen stand das Album auf Platz 116, so hoch wie kein anderes Gallagher-Album davor oder danach. Mit Singles hatte Rory Gallagher nichts am Hut, obwohl seine Schallplattenfirmen einzige herausbrachten.
Auch Videos wollte Gallagher nicht veröffentlichten. Dennoch wurden einige seiner Auftritte aufgenommen. Wie schon in Taste-Zeiten spielte Gallagher ab Ende der 1970er in einer Trioformation. Mit Gerry McAvoy (e-b) und Ted McKenna (dm) wurden mit "Top Priority" (Chrysalis, 1979) und "Stage Struck" (Chrysalis, 1980) zwei weitere Alben veröffentlicht.
Mit beiden gelangte Gallagher wieder in die UK-Charts, wenn auch nur auf die Plätze 56 bzw. 40. Auf "Jinx" (Chrysalis, 1982) setzte Rory Gallagher mit Ray Beavis und Dick Parry (sax) erstmals zwei Bläser ein. Dazu kamen sein langjähriger musikalischer Weggefährte Gerry McAvoy (e-b) und neu Brendan O'Neill (dm).
Mit Platz 86 war die LP verkaufstechnisch kein Erfolg. Danach wurde es fünf Jahre lang still um Gallagher. Bis Anfang der 1990er Jahre war "Defender" (Capo/Demon, 1987) das einzige Lebenszeichen. Seine Begleiter bei den Aufnahmen waren Gerry McAvoy (e–b) und Brendan O'Neill (dm) sowie als Gastmusiker John Cooke (key), Lou Martin oder Bob Andrews (p) bzw. Mark Feltham (hca).
Sein letztes Album zu Lebenszeiten hiess "Fresh Evidence" (Capo, 1990). Wiederum bildeten Cooke, McAvoy und O'Neill die Stammbesetzung, ergänzt durch Lou Martin (p), Mark Feltham (hca), Geraint Watkins (acc), John Earle (ts, bars), Ray Beavis (ts) und Dick Hanson (tp).
"The G-Man Bootleg Series Vol.1" (Castle, 1992) war ein Triple-Livealbum, das Gallagher und Band bei Auftritten während den 1970er Jahren zeigt. Es war der Versuch von Gallagher, die vielen Bootleg-Aufnahmen seiner Auftritte mit einem offiziellen Bootleg-Album zu bekämpfen.
Rory Gallagher hatte zeitlebens Flugangst und bekämpfte diese mit starken Beruhigungsmitteln. Mit seiner starken Alkoholabhängigkeit führte dies zu grossen Leberproblemen. Bei einer Europa-Tournee gegen Ende 1994 erkrankte Rory Gallagher schwer. Seinen letzten Auftritt hatte er am 10. Januar 1995 in Holland. Er verstarb am 14. Juni 1995 47-jährig in London an den Folgen einer Lebertransplantation.
Als seine sterblichen Überreste in den Tagen danach nach Cork überführt und dort begraben wurden, erwies ihm eine grosse Zahl von Leuten die letzte Ehre. In Irland wurden danach mehrere Strassen oder Plätze nach ihm benannt und Statuen aufgestellt.
Von Rory Gallagher erschienen im Laufe seiner Karriere und nach seinem Tod Dutzende von Compilations. Eine davon war "Edged In Blue" (Demon, 1992), eine Zusammenstellung von Rory Gallaghers persönlichen Lieblingssongs. Unter dem Titel "Wheels Within Wheels" (Capo, 2003) stellte Rorys Bruder und Manager Donal Gallagher eine ganze Reihe von akustischen Songs zusammen.
"Big Guns: The Very Best of Rory Gallagher" (Capo, 2005), eine Compilation mit bereits bekanntem Material, kletterte auf Platz 31 der englischen Albumcharts. In der Serie "Original Album Classics" wurden seine Alben "Deuce", "Calling Card", "Top Priority", "Jinx" und "Fresh Evidence" im Rahmen eines 5-CD-Sets (Capo, Sony und BMG, 2008) wiederveröffentlicht.
Dazu kamen weitere Aufnahmen, teils mit bisher unveröffentlichtem Livematerial. Die Doppel-CD "The BBC Sessions" (Strange Fruit, 1999) zeigt Rory Gallagher in Live- und in Studio-Aufnahmen von 1971 bis 1986. "Let's Go To Work (Capo, 2001) war eine 4-CD-Box bestehend aus den Live-Alben "Irish Tour", "Live In Europe", "Stagestruck" und einer CD von "Meeting With The G-Man".
Die fünf "Rockpalast"-Auftritte von Rory Gallagher wurden auf der Triple-DVD "Complete Rockpalast Collection" (Wienerword, 2005) in gesammelter Form veröffentlicht. "Notes From San Francisco" (Eagle, 2011) hiess eine Doppel-CD/Triple-LP mit einem 1978 in den USA eingespielten, aber damals nicht veröffentlichten Studioalbum sowie einem Livemitschnitt von 1979.