top of page

Sandy Denny

musicmakermark

Englische Folk Rock-Sängerin/Songwriterin, Gitarristin, Pianistin, Organistin und Bandleaderin, geboren am 6. Januar 1947 als Alexandra Elene MacLean Denny in Merton Park, Surrey. Sie wollte Krankenschwester werden, geriet über eine Kunstschule in die Folkszene um die jungen, noch unbekannten John Renbourn und Eric Clapton.



Bei einem Auftritt in einem Folk-Club wurde sie von den Strawbs entdeckt und 1967 nach Kopenhangen zu Aufnahmen eingeladen, die erst später unter dem Titel "Sandy Denny And The Strawbs" (Pickwick, 1973) auf einem Billiglabel herauskamen. Später nahm sich der Produzent Joe Boyd noch einmal der Bänder an und veröffentlichte sie unter dem selben Titel (Hannibal, 1991) auf seinem eigenen Label.

 

Das Album enthielt eine erste Version ihre Songs "Who Knows Where The Time Goes", den später auch Judy Collins aufnahm. 1968 machte sie weitere Aufnahmen mit den Strawbs, die mit zeitlicher Verzögerung unter dem Titel "All Our Own Work" (Hallmark, 1973) herauskamen.

 

Zuvor hatte Denny mit "The Original Sandy Denny" auch ihr erstes Solo-Album aufgenommen, das allerdings erst später (Mooncrest, 1978) veröffentlicht wurde. Ebenfalls noch 1967 war sie bei den Aufnahmen von "Alex Campbell & His Friends" (Saga, 1967) dabei gewesen und hatte mit Johnny Silvo das Album "Sandy And Johnny" (Saga, 1967) eingespielt.

 

1968 wurde Denny Mitglied von Fairport Convention, wo sie Judy Dyble ersetzte. In dieser ersten Phase mit dieser wichtigsten Band des englischen Folk Rock machte sie bei den Aufnahmen der Alben "What We Did On Our Holidays" (Island, 1969), "Unhalfbricking" (Island, 1969) und "Liege & Lief" (Island, 1969) mit.


Radiosessions aus jener Zeit erschienen später unter dem Titel "Heyday – BBC Radiosessions 1968-1969" (Hannibal, 1987). Dann kehrte sie der Band den Rücken und gründete mit ihrem Freund und späteren Ehemann Trevor Lucas und vier anderen Musikern mit Fotheringay eine eigene Band, die sich allerdings nach einem gleichnamigen Album (Island, 1970) auflöste.

 

Mit "It's Sandy Denny" (Saga, 1970) kam zu Fotheringay-Zeiten eine erste Compilation heraus. Songs, die für ein zweites, erst später als "Fotheringay 2" (Fledg'ling, 2008) herausgebrachtes Fotheringay-Album geschrieben wurden, fanden sich auf Sandy Dennys nächstem eigenen Album "The North Star Grassman And The Ravens" (Island, 1971).

 

Unterstützt wurde sie bei den Aufnahmen von zahlreichen Fotheringay- und Fairport Convention-Musikern. Das gleiche galt für ihre nächsten eigenen Alben "Sandy" (Island, 1972) und "Like An Old Fashioned Waltz" (Island, 1973). 1973 kehrte sie zu Fairport Convention zurück, wo sie zunächst auf "Rosie" (Island, 1973) nur auf einem Track zu hören war.

 

Auf "Fairport Live Convention" (Island, 1974) und "Rising For The Moon" (Island, 1975) war sie wieder Vollmitglied der Band. Später entstand mit "Rendez-Vous" (Island, 1977) ein weiteres Soloalbum. Dazwischen hatte sie bei einer Version der Who-Rockoper "Tommy" mitgemacht und mit Robert Plant im Duo den Song "The Battle Of Evenmore" für das Album "Led Zeppelin IV" (Atlantic, 1971) aufgenommen.

 

Zusammen mit Richard Thompson und Ashley Hutchings machte sie beim Projekt The Bunch mit, das für "Rock On" (Island, 1972) eine Sammlung von bekannten Rocksongs einspielte. Um dem Stress und ihren Eheproblemen Herr zu werden verfiel Sandy Denny dem Alkohol und den Drogen. Sandy Denny starb am 21. April 1978 31-jährig an einer Hirnblutung, die sie sich zuvor bei einem Treppensturz zugezogen hatte.


Trevor Lucas ging mit der gemeinsamen Tochter Georgia nach Australien zurück, wo er 1989 an Herzversagen verstarb. Auch nach Sandy Dennys Tod kam viel weiteres Material, meist in Form von Liveaufnahmen, heraus. Von ihrem Schaffen wurden mehrere Zusammenfassungen veröffentlicht, darunter so umfangreiche wie die 4-LP-Box "Who Knows Where The Time Goes" (Island, 1985).

 

"The Attic Tracks" war der Obertitel einer Kassetten-Serie, die vom australischen Fanlabel "Friends Of Fairport Convention" veröffentlicht wurde. Die Einzelteile hiessen " Vol. 1: Sandy Denny & Friends '72 - '77" (1988), "Vol. 3: First And Last Tracks" (1989) und "Trevor* & Sandy – Vol. 4: Together Again" (1994). "Vol. 2" (1989) enthielt Aufnahmen ihres Ehemannes Trevor Lucas.

 

"The Attic Tracks" (Raven, 1995) war eine Compilation dieser vier Kassettenaufnahmen. Die 5-CD-Box "A Boxful Of Treasures" (Fledg'ling, 2004) enthielt 26 vorher noch nie veröffentichte Songs. "Live At The BBC" (Island, 2007) bestand aus drei CDs und einer DVD.

 

Nicht weniger als 19 CDs umfasste "Studio Outtakes - Home Demos - Unheard Songs - Complete Studio Recordings" (Island, 2010). Über vier CDs erstreckte sich "The Notes And The Words: A Collection Of Demos And Rarities" (Island und UMC, 2012). Weitere Aufnahmen hatte sie mit The Young Tradition, Stephen Grossman, Marc Ellington, Ian Matthews, Richard Thompson, Charlie Drake, Brian Maxine und Ashley Hutchings gemacht. 

02/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page