top of page

Slum Village

musicmakermark

Amerikanische Hip Hop-Formation, gegründet um 1991 in Detroit, Michigan, von drei Schulfreunden. Es waren dies Illa J alias James Dewitt Yancey alias, Jay Dee alias J Dilla, sowie T3 alias RL Altman III und Baatin alias Titus Glover. Zuerst nannten sich der MC und Produzent sowie die beiden Rapper Ssenepod.



1991 taufte man sich in Slum Village um. Die Gruppe nahm damals an den Open Mics-Veranstaltungen in Detroit teil, wo auch Eminem zugegen war. Vor allem Illa J entwickelte sich in der Folge unter dem Namen Jay Dee bzw. als J Dilla zu einem hoffnungsvollen Hip Hop-Musiker und -Produzenten. Später war J Dilla solo erfolgreich.

 

1996 wurde Slum Village von den drei Gründern reaktiviert und das erste Album "Fantastic Vol. 1" fertiggestellt. Die von 1996/1997 stammenden Demoaufnahmen zirkulierten zuerst nur auf Kassetten "Donut Boy, 1997)und wurden erst später (Counterflow, 2008) offiziell erstmals heraus gebracht. Dazwischen waren erste offiziellen Alben erschienen.

 

Eines hatte "Fantastic, Vol. 2" (Good Vibe, 2000) geheissen und enthielt viele, allerdings neu überarbeitete Songs von "Vol. 1". Das Album schaffte es auf Platz 180 der Billboard 200 und auf Platz 44 bei den R&B/Hip Hop-Alben. Als Verbindungsstück zwischen "Vol. 1" und "Vol. 2" erschien unter dem Bandnamen J-88 die EP "Best Kept Secret" (Groove Attack, 2000).

 

2001 kehrte Jay Dee/J Dilla  der Gruppe den Rücken, weil inzwischen als Produzent, Remixer oder Songschreiber für Janet Jackson, Pharcyde, De La Soul, Busta Rhymes, A Tribe Called Quest, Q-Tip, Brand New Heavies, Something For The People, Crustation, Frank-N-Dank und viele andere tätig war.

 

Auf dem nächsten Slum Village Album "Trinity (Past, Present And Future)" (Capitol, 2002) war Jay Dee/J Dilla in drei Tracks als Produzent mit dabei. Weitere Produzenten waren Hi-Tek, Waajeed, Scott Storch, Karriem Riggins, T3, Black Milk, Young R.J. und Shelton "Ess" Rivers. Mit Platz 20 in den Billboard 200 und Platz 5 bei den R&B/Hip Hop-Alben erzielte die Band chartsmässig weitere Fortschritte.

 

Als Ersatz für Jay Dee war Elzhi alias Jason Powers in die Gruppe gekommen. Nur noch zu zweit ohne Baatin entstand "Detroit Deli (A Taste Of Detroit)" (Capitol, 2004). Die Produzentenarbeit teilten sich B.R. Gunna, Black Milk, J Dilla, Kanye West, T3 und Young RJ. Platz 37 in den Billboard 200 und Platz 6 bei den R&B/Hip Hop-Alben waren die Ausbeute.

 

Bei den Arbeiten zum folgenden Album "Slum Village" (Barak, 2005) wurden Black Milk, Young RJ und MoSS als Produzenten verpflichtet. Daraus resultierte nur Platz 80 in den R&B/Hip Hop-Charts und Platz 33 bei den Indie-Aben. Baatin kehrte zu Slum Village zurück.

 

Danach ging's an die Arbeit für die EP "Villa Manifesto" (Barak, 2009), die als Appetizer für das gleichnamige Album (Barak, 2010) daherkam. Produziert wurde das Album von Young RJ, Mr. Porter, T3, Dave West, Hi-Tek und Khrysis. Es kletterte bis auf Platz 37 der R&B/Hip Hop-Charts.

 

Als das Album erschien waren Baatin (1. August 2009) und Ex-Mitglied J Dilla (am 10. Februrar 2006) schon tot. Drei Jahre später erschien das nächste Album "Evolution" (Ne'Astra, 2013) mit den Gästen Havoc, Focus..., J. Ivy, DJ Jazzy Jeff, Big Pooh and Blu, gefolgt von "Yes" (Ne'Astra, 2015) mit Beiträgen von De La Soul, Phife, Black Milk, Frank Nitt und Bilal.

 

Beide Alben schafften den Einzug in die Charts nicht, ebenso "Vol. 0" (Ne'Astra, 2016) und "F.U.N" (FMG, 2024). "Dirty District" (Sequence, 2002) und "Prequel To A Classic" (Barak, 2005) waren Compilations. "Fan-Tas-Tic Box" (Ne'Astra, 2016) bestand aus vier CDs und fünf 7"-Singles mit Tracks, die für oder rund um die beiden ersten Alben entstanden waren.         02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Chief Keef

Future

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page