Amerikanischer Rockabilly-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 28. Mai 1931 in Newport, Arkansas, als Albert Burgess. In der High School spielte er in einer Band als Gitarrist zusammen mit Paul Waney (vcl), Ray Hubbard (b) und mit den Kennedy Twins am Klavier. Er wurde nach der Highschool zur Armee eingezogen.
Die Zeit beim Militär leistete er in Heidelberg. Nach seiner Entlassung aus der Armee gründete er 1953 mit den alten Bandkollegen The Moonlighters. Als 1954 Elvis Presley mit "That’s Allright Mama" den ersten Rockabilly-Titel einspielte, nahmen auch Burgess und seine Band Rock’n’Roll- und Rockabilly-Stücke in ihr Repertoire auf.
Im Oktober 1955 hatten sie Gelegenheit, mit Elvis im "Silver Moon Club" zusammen zu spielen. Beeinflusst durch Elvis nannten sich die Moonlighters in The Pacers um. Burgess war wie Elvis Presley von Bluesmusikern der älteren Generation beeinflusst.
Während Arthur Crudup einer von Presleys Favoriten war, wurde Burgess in einem ähnlichen Mass von dem Bluessänger und -pianisten Clarence Lofton aus Tennessee geprägt, der sein rhythmisches Spiel auch mit Pfeifen und Stampfen des Fusses unterstützte. 1956 reisten Burgess und die Pacers nach Memphis, Tennessee, um bei Sam Phillips vorzuspielen. Phillips nahm die Gruppe unter Vertrag.
Die erste Single war "We Wanna Boogie/Red Headed Woman" (Sun, 1956). Danach gings mit anderen "Sun"-Künstlern wie Carl Perkins, Johnny Cash, Warren Smith und Roy Orbison auf Tournee. Bis zum Ende des Vertrages mit Phillips 1959 erschienen von Burgess und seiner Band drei weitere Singles bei "Sun" und eine bei "Phillips International".
Die Schallplatten verkauften sich zwar regional gut, aber wurden national nicht vermarktet. Eine ganze Reihe von Aufnahmen für Sam Phillips blieben vorerst unveröffentlicht. Danach wurde Burgess Mitglied in der Begleitband von Conway Twitty, den er bei "Sun" kennegerlernt hatte. Mit ihm arbeitete er bis 1961 zusammen.
Nach einer Single bei "Abdur Records" 1963 unterschrieb Burgess einen Vertrag bei "Razorback Records", wo zwischen 1964 und 1967 von Sunny Burgess & The Kings eine Reihe von weiteren Singles erschienen. Die Musik blieb fortan eine Freizeitbeschäftigung, da er bei seinem Schwager im Sportgeschäft eine Anstellung gefunden hatte.
Danach gab er die Musik vollkommen auf und arbeitete die nächsten 15 Jahre in St. Louis. Als das Rockabilly-Revival vielen ehemaligen Musikern dieses Genre die Gelegenheit gab, wieder aufzutreten, blieb Burgess zunächst im Hintergrund und arbeitete weiter. Erst zehn Jahre später nahm er mit einer Reise und dortigen Auftritten nach England seine Karriere wieder auf. Er unterschrieb erneut bei "Sun" und trat wieder auf.
Erst nach seinem Rückzug aus dem Musikgeschäft waren erste Alben herausgekommen. Dabei handelte es sich meist um Compilations mit Songs seiner Singles. Material aus der Zeit für das Label "Razorback" erschienen unter dem Titel "Country Rock With" (CAEPE, 1969). Auch "The Old Gang" (Charly, 1981), "Sonny Burgess And The Pacers" (Charly, 1985) und "The Flood Tapes 1959-62" (SunJay, 1985) enthielt Archivmaterial.
Bei "Spellbound" (Off Beat, 1986) handelte es sich um aktuelle Aufnahmen, die Burgess in England gemacht hatte. "Vol.3" (Sun, 1986) war eine LP mit frühem Material. Aktuell nahm Burgess in jener Zeit "Raw Deal" (Rockhouse, 1986) und "We Wanna Boogie" (Rounder, 1990) auf. Eine umfangreiche Compilation stellte die Doppel-CD "The Classic Recordings 1956–1959" (Bear Family, 1991) dar.
Weitere Alben mit neuem oder altem Material waren "The Arkansas Wild Man" (Charly, 1995), "Tennesse Border" (Demon, 1992) mit David Alvin, "Sonny Burgess" (Rounder, 1996), "Live At Sun Studios" (Rock-A-Billy, 2012), "Arkansas Rock'n'Roll" (Stomper Time, 2000), "Rock 'n' Roll Legend" (Charly, 2008), "Live In Spain" (El Beasto, 2009), "Everybody´s Rocking Again" (Stomper Time, 2011) und "Live At Sun Studios" (Rock-A-Billy, 2012).
Sonny Burgess starb am 18. August 2017, 88-jährig in Little Rock, Arkansas. 01/24