top of page

Spirogyra

musicmakermark

Britische Folk/Prog Rock-Band, gegründet 1967 in Bolton, Lancashire, bei Manchester von Martin Cockerham (vcl, g) und Mark Francis (g, vcl). Nachdem Demoaufnahmen zu keinen richtigen Aufnahmen führten, wurde das Projekt wieder auf Eis gelegt. Nach einigen Reisen schrieb sich Cockerham 1969 an die Universität von Kent in Canterbury ein.



Dort gründete er eine neue Version von Spirogyra. Das Lineup bestand neben ihm aus seinen Kommilitoninnen und Kommilitonen Barbara Gaskin (vcl), Julian Cusack (vio, key), Tony Cox (synth) und Steve Borrill (e-b). Die Gruppe wurde Teil der Canterbury-Szene.

 

Sie konnte mit "St. Radigunds" (B&C, 1971) ein erstes Album realisieren, benannt nach der Strasse, an der sich ihr Studentenwohnheim befand. Das zweite Album "Old Boot Wine" (PEG, 1972) fiel rockiger aus. Es entstand ohne Cox, dafür mit Ur-Mitglied Mark Francis (g, key, vcl), Rick Biddulph (mand), Alan Laing (cello) und Dave Mattacks (dm).

 

Das dritte Album hiess "Bells, Boots and Shambles" (Polydor, 1973). Es entstand unter anderem mit den Jazzmusikern Stan Sulzmann (fl) und Henry Lowther (tp) als Gäste. 1974 löste sich Spirogyra auf. Die drei Alben wurden mehrfach wiederveröffentlicht.

 

20 Jahre nach dem Split wurden sie unter dem Titel "Spirogyra Box Set" (Si-Wan, 1994) als 3-CD-/3-LP-Set gemeinsam noch einmal herausgebracht. "We Were A Happy Crew" (Mooncrest, 1999) war eine Compilation. Unter dem Titel "Burn The Bridges (The Demo Tapes 1970-1971)" (Repertoire, 2000) wurden Demoaufnahmen zugänglich gemacht.

 

2004 kam es zu einer Reunion. Vorerst erschien mit "A Canterbury Tale" (Castle, 2005) eine weitere Compilation in Form einer Doppel-CD. Aufnahmen, die unter dem Titel "Martin Doctored" (Rainbow Empire, 2008)  erschienen, wurden als Promo-CD-R deklariert, wobei nicht sicher ist, ob es sich um neues oder altes Material handelte.

 

Ein offizielles Album mit neuen Aufnahmen aus den Jahren 2004 bis 2006 stellte "Children's Earth" (2009) dar. Die Gruppe bestand dabei nur noch aus den beiden Gründern Martin Cockerham (g, vcl) und Mark Francis (g, key, p, sax, vcl).

 

Die CD-R "Swan Songs 69-74" (Rainbow Empire, 2010) enthielt Material aus der ersten Phase der Band und wurde als Promo-CD-R bezeichnet. Mit "Spirogyra 5" (Turning Round, 2011) kam ein fünftes Album auf den Markt. Cockerham und Francis griffen für die Aufnahmen auf über zehn Musikerinnen/Musiker und Sängerinnen/Sänger zurück.

 

Der 1950 geborene Mitgründer Martin Cockerham starb am 5. April 2018. Spirogyra ist nicht zu verwechseln mit der amerikanischen Jazz Rock/ Fusion-Band Spyro Gyra.                         02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bert Jansch

Bert Jansch

Pentangle

Pentangle

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page