top of page

Spriguns

musicmakermark

Britische Folk Rock-Band, gegründet 1972 in Cambridge von Mike (b, e-b, vcl) und Mandy Morton (vcl, g, dulcimer, perc) unter dem Namen Spriguns of Tolgus als akustisches Duo. Dann stiessen mit Rick Thomas (fiddle) und Chris Russon (g) zwei weitere Musiker dazu. Damit bewegte sich die Gruppe in Richtung Folk Rock.



Die Band spielte in Eigenregie die Kassette "Rowdy, Dowdy Day" (1974) ein. Die Aufnahmen gelangten zu Tim Hart von Steeleye Span, der danach das erste Spriguns-Album "Jack With A Feather" (Alida Star, 1975) produzierte. 1976 wurde die Gruppe von "Decca" unter Vertrag genommen und nannte sich nur noch Spriguns.

 

Mike und Mandy Morton scharten mit Tom Ling (fiddle), Dick Powell (key) und Chris Woodcock (dm) neue Musiker um sich und wurden noch rockiger. Mit Hilfe von B.J. Cole (pedal steel-g) entstand das zweite Album "Revel, Weird & Wild" (Decca, 1976), produziert erneut von Tim Hart.

 

Mit dem nächsten Album "Time Will Pass" (Decca, 1977) ging die Band noch weiter in Richtung Mainstream-Pop. Für Chris Woodcock wurde Dennis Dunstan (dm) in die Band geholt, dazu Wayne Morrison (g), auch er wie Dunstan ein Australier. Die Musik wurde von orchestralen Klängen unterlegt.

 

Dann trennten sich die Wege von Spriguns und "Decca". Auf dem eigenen Label und unter dem Gruppennamen Mandy Morton And Spriguns erschien das nächste Album "Magic Lady" (Banshee, 1978). Es war eine Hommage an Sandy Denny, die in der Zeit, als dieses Album eingespielt wurde, verstarb.

 

Mandy und Mike Morton wurden von Tom Ling (fiddle), Byron Giles (g) und Alex Cooper (dm) begleitet. Dazu kamen mehrere Gastmusiker aus der britischen Folk Rock-Szene. 1979 wurde Mandy Morton von "Polydor Scandinavia" unter Vertrag genommen. Sie umgab sich mit einer Band und spielte das Album "Sea Of Storms" (Polydor, 1979) ein.

 

Mandy und Mike Morton trennten sich. Mike kehrte nach Cambridge zurück, wo er starb. Nach dem Album "Valley Of Light" (Banshee, 1983), erschienen unter dem Bandnamen Mandy Morton Band, kehrte auch sie 1986 von Skandinavien nach England zurück, wo sie für BBC Radio Cambridgeshire arbeitete.

 

Die LP "Spriguns Of Tolgus" (Kissing Spell, 1992) enthielt später jene Aufnahmen, welche die Band 1974 auf der Kassette "Rowdy, Dowdy Day" veröffentlicht hatte. Die beiden "Decca"-Alben wurden noch später auf einer CD (Sunrise, 2005) zusammengefasst.          

 

Sämtliches Material der Band inklusive der beiden Soloalben von Mandy Morton sowie Bonusmaterial, wurden unter dem Titel "After The Storm (Complete Recordings)" (Grapefruit, 2022) im Rahmen eines 6-CD-Sets vereint. Dazu gab's die DVD "Mandy Morton Band - Live In Cambridge 1979".

                                                    02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Spiro

Spiro

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page