top of page

Steamhammer

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Blues Rock-Band, gegründet 1968 in Worthing, West Sussex, von Martin Quittenton (g) und Kieran White (vcl, g, hca), die beide aus  dem englischen Folk-Circuit stammten. Als weitere Musiker stiessen Martin Pugh (g), Steve Davy (e-b) und Michael Rushton (dm) zur Band.



Steamhammer agierte bei einer UK-Tournee als Begleitband von Freddie King. Das erste Album hiess "Steamhammer" (CBS, 1969). Es kam in einigen Ländern unter dem Titel "Reflection" heraus. Die LP entstand mit Harold McNair (fl) und Pete Sears (p) als Gastmusiker.

 

Das Album verkaufte sich nicht sehr gut, doch Steamhammer wurde mit ihren Shows zu einer Live-Attraktion. Dann verliessen Quittenton und Rushton die Band und wurden durch Steve Jolliffe (sax, fl) und Mick Bradley (dm) ersetzt. Mit den beiden neuen Musikern wurde "Mk II" (CBS, 1969) aufgenommen.

 

Nach Jolliffe's Abgang nahm Steamhammer mit "Mountains" (B&C, 1970) ihr drittes Album auf. Es enthielt auch zwei Live-Tracks. Nach weiteren Tourneen kam es zu weiteren Besetzungsänderungen. Ur-Mitglied Martin Pugh (g, vcl) und Mick Bradley (dm) verblieben als einzige.

 

Sie holten das Ex-Renaissance-Mitglied Louis Cennamo (e-b, vcl) in die Band. Dazu kam Garth Watt-Roy (vcl) von Fuzzy Duck und Greatest Show On Earth als Sänger. Dieses Quartett nahm die Aufnahmen zu "Speech" (Brain und Metronme, 1972) in Angriff. Drummer Bradley starb noch bevor das Album auf den Markt kam.

 

1973 löste sich Steamhammer auf. Pugh und Cennamo gründeten mit dem ehemaligen Yardbirds-Mitglied Keith Relf (vcl, hca) sowie mit Bobby Caldwell (dm) die Hard Rock-Gruppe Armageddon, von der nur ein gleichnamiges Album (A&M, 1975) erschien.

 

Kieran White spielte später bei Nucleus und starb 1995 in den USA. Martin Quittenton arbeitete für Rod Stewart und war Mitautor dessen Hitsingle "Maggie May" und anderer Songs von Stewart. Steve Jolliffe war davor und danach Mitglied von Tangerine Dream gewesen und veröffentlichte eigene Aufnahmen im selben Stil.                 

 

Von Steamhammer erschienen drei Compilations, darunter die Doppel-CD "Riding On The L&N - The Anthology" (Repertoire, 2012). 2020 kam es zu einer Reformation mit Ur-Mitglied Martin Pugh (g), Ex-Mitglied John Lingwood (dm) sowie Phil Colombatto (vcl, hca) und Pete Sears (e-b, key, vcl).

Dabei enstand mit "Wailing Again" (MIG, 2022) ein fünftes Album. "Live" (Repertoire, 2023) enthielt auf vier CDs und einer DVD Liveaufnahmen aus den Jahren 1969 bis 1972.                               04/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page