top of page
musicmakermark

The Groundhogs

Englische Blues Rock-Gruppe entstanden 1963 um den Gitarristen und Sänger Tony McPhee. Nach seinem Schulabschluss war McPhee in Süd-London zunächst Mitglied von The Dollar Bills. Diese Gruppe spielte Rhythm & Blues-Songs im Pop-Stil. Sie bestand neben McPhee aus John Cruickshank (vcl, hca), Tom Parker (p), einem Saxophonisten, Pete Cruickshank (e-b) und David Boorman (dm).


Im Zuge des Blues-Booms entwickelte sich die Band - ohne ihren Saxophonisten - zu einer richtigen Bluesband und änderte ihren Namen in John Lee & The Groundhogs ab. Der erste Teil des Bandnamens stammte von John Lee Hooker, der zweite vom Hooker-Song "Ground Hog Blues". 1965 kam die erste, nur in den USA veröffentlichte Groundhogs-Single "Rock Me/Shake" (Interphon) heraus.


Als John Lee Hooker 1964 England besuchte, wurde zum Leidwesen von McPhee John Mayalls Bluesbreakers als Tourband engagiert. Als Mayall einen Teil der Tournee nicht absolvieren konnte, sprangen McPhee und die Groundhogs ein. Hooker war von dieser Band so angetan, dass er danach auf sie erneut als Backingband zurückgriff.


Je nach Quelle 1964 oder 1965 gingen die Groundhogs mit Hooker ins Studio, um Hooker-LP "…And Seven Nights" (Verve Folkways, 1966) aufzunehmen. Auf dem Cover wurde die Band nicht erwähnt. Die LP erschien später unter vielen andern Titeln, teilweise mit nachträglich eingefügten Bläserklängen oder fälschlicherweise auch betitelt mit "John Lee Hooker And John Mayall".


Später begleitete McPhee selber Blueser wie Champion Jack Dupree, Eddie Boyd oder Billy Boy Arnold. John Lee's Groundhogs, wie sich die Band inzwischen nannte, konnte mit "I'll Never Fall In Love Again/Over You" (Planet, 1966) eine zweite Single aufnehmen.


Unzufrieden mit der musikalischen Richtung löste McPhee im März 1966 die Groundhogs auf und schloss sich eine Zeitlang anderen Bands an. In der Besetzung Tony McPhee (g, vcl), Steve Rye (hca, vcl), Pete Cruickshank (e-b) und Ken Pustelnik (dm) entstand das erste Groundhogs-Album "Scratchin' The Surface" (Liberty, 1968).


Nach Ryes Abgang machten die Groundhogs zu Dritt weiter und spielten mit "Blues Obituary" (Liberty, 1969) ihre zweites Album ein. Danach folgte "Thank Christ For The Bomb" (Liberty, 1970). Die LP schaffte es in die Top-10 englischen Charts und blieb dort 13 Wochen. "Split" (Liberty, 1971) hiess die nächste LP, die wegen grosser Nachfrage nachgepresst werden musste.


Danach ging die Band im Vorprogramm der Stones auf Tournee. Ein vom mobilen Stones-Studio gemachter Livemitschnitt des Auftritts vom 13. April 1971 fand zuerst nur als Promo- bzw. Bootleg-Schallplatte unter dem Titel "Live in Leeds" (UA, 1971) den Weg an die Öffentlichkeit. Die Aufnahmen wurden später mit zwei Mitschnitten von Konzerten von 1971 in London und 1976 in Stockholm erstmals auf der Doppel-LP "Hoggin' the Stage" (Psycho, 1984) offiziell veröffentlicht.


"Who Will Save The World, The Mighty Groundhogs" (UA, 1972) war das nächste Studioalbum der Groundhogs. Auch damit war das Trio in den Top-10 der britischen Charts vertreten. In den USA verpasste das Album den Einzug in die Billboard 200 um zwei Plätze. Aufnahmen der USA-Tournee von 1972 wurden später unter dem Titel "Flight N°5 To Houston" (Hablabel, 1989) zugänglich gemacht.


Nach dieser USA-Tournee wurde Ken Pustelnik durch Clive Brooks (dm) von Egg abgelöst, mit dem die Band "Hogwash" (UA, 1972) einspielte. "Solid" (WWA, 1974) war wieder einmal ein Album in den UK-Charts, wenn auch nur auf Platz 31. Dann löste sich die Band vorerst auf. BBC-Aufnahmen von 1972 und 1974 wurden auf der CD "BBC Radio One Live In Concert" (Windsong, 1994) zusammengefasst.


Ende 1975 stellte McPhee mit Dave Wellbeloveon (g), Martin Kent (e-b) und Mick Cook (dm) eine neue Groundhogs-Besetzung auf die Beine. Diese nahm das wenig erfolgreiche Album "Crosscut Saw" (UA, 1976) auf. Mit Rick Adams anstelle von Wellbeloveon entstand noch im selben Jahr die LP "Black Diamond" (UA, 1976), die ebenfalls nicht mehr den Sprung in die Charts schaffte.


Dann löste McPhee die Gruppe erneut auf, um mit Terraplane, benannt nach einem Robert Johnson-Song, eine neue Band zu gründen. Mitglieder waren Joe Young (g), Alan Fish (e-b) und Wilgur Campbell (dm). Diese Band nahm zwar kein eigenes Album auf, begleitete aber 1977 Billy Boy Arnold bei den Aufnahmen zu "Checkin' It Out" (Red Lightnin, 1979).


Als nächstes erschien die Groundhogs-LP "Down On The Ground" (Toadstol, 1980) mit 1974 aufgezeichneten, aber nie gesendeten BBC-Aufnahmen des Trios McPhee, Peter Cruickshank (e-b) und Clive Brooks (dm). 1983 löste Tony McPhee Terraplane auf. Die nächste Band war die Tony McPhee Band, die auf Tournee ging und nur eine Single veröffentlichte. Später kamen Liveaufnahmen dieser Band heraus.


1984 reformierte McPhee die Groundhogs. Neue Mitglieder waren Alan Fish (e-b) und Mick Kirton (dm). Dieses Trio spielte "Razors Edge" (Landslide, 1985) und die beiden später herausgebrachten Live-Alben "No Surrender" (HTD, 1989) und "Groundhog Night" (HTD, 1993) ein, letztere mit Mick Jones (dm) statt Kirton. 1987 bestanden die Groundhogs aus McPhee, Dave Anderson (e-b) von Amon Düül und Hawkwind sowie Mick Jones (dm).


Von diesem Trio wurden "Back Against The Wall" (Demi Mond, 1987) sowie die Livealben "Hogs On The Road" (Demi-Mond, 1988) und "Extremely Live" (SPM, 1988) veröffentlicht. Aufnahmen eines Groundhogs-Konzertes in Mailand wurden als "Gone With The Wind" (Vinilmania, 1994) verkauft. Dann stelle McPhee mit Pete Chymon (e-b) und Dale Iviss (dm) eine neue Groundhogs-Formation zusammen, die auf "Who Said Cherry Red" (Indigo, 1996) alte Groundhogs-Titel live neu einspielte.


Es folgte eine weitere Groundhogs-Umbesetzung mit Eric Chipulina (e-b) und Pete Correa (dm) als neue Musiker an der Seite von McPhee. Mit ihnen nahm McPhee "Hogs In Wolf's Clothing" (HTD, 1998) und "The Muddy Water Song Book" (HTD, 1999) - zwei Tribute-Alben für Howlin' Wolf und Muddy Waters - auf.


Es waren die letzten Studioalben der Groundhogs. Ab 1999 erschien eine ganze Reihe von Liveaufnahmen mit Material aus jener Zeit oder von früher. Der Experimentalmusiker Andrew Liles nahm sich dem Groundhogs-Album "Split" von 1971 an und stellte aus den Klängen eine eigene Version zusammen, die den Titel "Split - Up: A Exhumation by Andrew Liles" (Dirter Promotions, 2016) trug.


Beginnend mit "Groundhogs Best 1969-72" (UA, 1974) wurden von der Gruppe mehrere Compilations auf den Markt gebracht. Darunter fanden sich auch mehrere Pakete, in denen mehrere Alben gleichzeitig wieder veröffentlicht wurden. Tony McPhee starb am 6. Juni 2023 im Alter von 79 Jahren. 06/23

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Gary Moore

Phil Lynott

Comments


bottom of page