top of page

The Incredible String Band

musicmakermark

Schottische Folk Rock-Gruppe, gegründet 1966 in Edinburgh als Trio von Robin Williamson (vcl, g, div instr), Mike Heron (g, vcl, div instr) und Clive Palmer (banjo). Schon mit der ersten LP "Incredible String Band" (Elektra, 1966) schuf sich die die ISB in Folkrockkreisen einen guten Ruf. Erst 1968 tauchte die LP auf Platz 34 der britischen Charts auf.



Trotzdem verliess Palmer die ISB, die kurzzeitig auseinanderbrach, aber wieder zusammenfand. Von der zweiten LP, dem Top-30-Album "The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion" (Elektra, 1967) an, bildeten Williamson und Heron den harten Kern der ISB. Die beiden arbeiten mit verschiedenen Musikerinnen und Musikern zusammen.

 

Rose Simpson (b, perc), Licorice McKechnie (vio, key) und Malcolm Le Maistre (vcl, key, b) gehörten über eine längerer Zeit zur ISB. Es folgten weitere Aufnahmen wie das britische Nummer-5-Album "The Hangman's Beautiful Daughter" (Elektra, 1968) sowie "Wee Tam" (Elektra, 1968) und "The Big Huge" (Elektra, 1968).

 

Letztere beiden LPs erschienen sowohl als einzelne LPs oder als Doppel-LP. 1969 trat die ISB in Woodstock auf, allerdings nicht wie vorgesehen nach Joan Baez, sondern am Tag danach zwischen Canned Heat und Creedence Clearwater Revival. An Stelle der ISB spielte vorerst Melanie.

 

Die folgenden ISB-Alben nannten sich "Changing Horses" (Elektra, 1969) sowie "I Looked Up" (Elektra, 1970), beide auf Platz 30 der UK-Charts. Zu Beginn der 1970er Jahre begannen die ISB-Bandmitglieder vermehrt, ihre Instrumente elektrisch zu verstärken. "U" hiess eine im Londoner Roundhouse aufgeführte Multimedia-Show.

 

Deren Musik wurde auf der gleichnamigen Doppel-LP (Elektra, 1970) veröffentlicht, die es auf Platz 34 der UK-Charts schaffte. Danach wechselte die ISB zu "Island", derweil auf dem alten Label die Compilation "Relics Of The Incredible String Band" (Elektra, 1971) erschien.

 

Weiter ging es mit "Be Glad For The Song Has No Ending" (Island, 1970), dem Top-50-Album "Liquid Acrobate As Regards The Air" (Island, 1971), "Earthspan Men With Bad Reputations" (Island, 1971), "No Ruinous Feud" (Island, 1973) sowie "Hard Rope And Silken Twine" (Island, 1974).

 

Die Doppel-LP "Seasons They Chance" (Island, 1976) war eine weitere Compilation, denn die Gruppe hatte sich 1974 wegen musikalischer Differenzen zwischen Heron und Williamson aufgelöst. Mike Heron formierte aus dem Rest der Gruppe eine Band, die Mike Heron's Reputation hiess und gab Aufnahmen unter seinem Namen heraus.


Auch Robin Williams nahm während der ISB-Zeit und danach viele Schallplatten unter seinem Namen auf. Von der ISB kamen im Laufe der Jahre viel Wiederveröffentlichungspakete und Compilations heraus. Auf der Doppel-CD "The Circle Is Unbroken: Live And Studio 1967-1972" (Castle, 2006) fanden sich Studio-Demo- und Live-Aufnahmen aus dieser ersten Phase.

 

Die CD 1 hiess "The Chelsea Sessions 1967", enthielt Demos, die für das Album "5000 Spirits" aufgenommen worden waren. Sie erschienen auch einzeln auf einer CD (Mooncrest sowie Pigs Whiskers, 1997). CD 2 hiess "Live in Canada 1972" und zeigt die ISB bei Konzerten 1972 durch Kanada. Dazu kam ein Track einer BBC-Session aus dem Jahre 1974.

 

Der entsprechende Konzertmitschnitt war als "The First Girl I Loved" (Mooncrest, 1998) veröffentlicht worden. Von der ISB erschienen weitere Veröffentlichungen mit älterem Material wie die Doppel-CDs "Across The Airwaves: BBC Radio Recordings 1969-1974" (Hux, 2007) und "Tricks Of The Senses - Rare And Unreleased Recordings 1966 - 1972" (Hux, 2009), letztere mit 16 bisher noch nie veröffentlichten Songs. 

 

1999 hatte sich das ISB-Ur-Trio Robin Williamson, Mike Heron und Clive Palmer wieder zusammengefunden, um mit Lawson Dando (key) und Bina Williamson (vcl) auf Tournee zu gehen. 2002 verliessen die Williamsons die ISB. Heron und Palmer machten mit Fluff (div instr, vcl) und Gavin Dickie (key) weiter.

 

Mit der CD "Nebulous Nearnesses" (Amoeba, 2004) erschien ein neues Album, eingespielt live in Peter Gabriels "Real World"-Studios vor Zuschauern. Die Doppel-CDs "Everything's Fine" (Secret, 2007) und "Ducks On A Pond" (Secret Films, 2014) enthielten die selben Liveaufnahmen von 2003. Die zweite dieser Doppel-CDs wurde von einer DVD begleitet.

 

2006 löste sich die ISB erneut auf. Unter dem Titel "Original Album Series" (Elektra, Rhino und Warner, 2012) wurden die ersten fünf Alben gemeinsam in Form einer 5-CD-Box wieder veröffentlicht. ISB-Gründungsmitglied Clive Palmer stab am 23. November 2014 71-jährig in Penzance, Cornwall.  

                                               02/25 

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bert Jansch

Bert Jansch

Pentangle

Pentangle

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page