Amerikanische Soul- und Pop-Gesangsformation, entstanden 1959 in Detroit, Michigan. Das Ganze begann als die 16-jährige Florence Ballard und die 15-jährige Mary Wilson mit dem Lied "There Goes My Baby" von den Drifters einen Talentwettbewerb gewannen. Wenig später stiess mit der ebenfalls 15-jährigen Diane Ross eine weitere Sängerin dazu. Alle drei Mädchen lebten damals noch im Brewster-Douglass Housing Project, einer für arme Leute gestalteten Siedlung mit überwiegend afroamerikanischen Bewohnern.
Im gleichen Jahr formierte sich in Detroit die aus Männern bestehende Gesangsgruppe The Primes, die sich später in The Temptations umbenannte. Ballard, Wilson und Ross gründeten zusammen mit Betty McGlown, der Freundin des Primes-Mitglieds Paul Williams, eine Art Gegenstück, die sich The Primettes nannte.

The Primettes veröffentlichtes mit "Tears Of Sorrow/Pretty Baby" (Lu-Pine, 1959) eine erste, wenn auch noch wenig erfolgreiche Single. 1960 heiratete McGlown und verliess die Primettes. Ihre Nachfolgerin wurde Barbara Martin. Weil sich der Erfolg nicht einstellen wollte, konzentrierten sich Barbara Martin und Florence Ballard auf ihren Schulabschluss, während Diana Ross und Mary Wilson als Duo weitermachten.
Die vier kamen trotzdem 1960 nochmals zusammen und nahmen für eine kleine Plattenfirma einige Titel auf. Im Dezember 1960 verliess Martin aufgrund ihrer Schwangerschaft die Gruppe. Diese machte als Trio weiter und wurde von Berry Gordy für dessen "Tamla Motown"-Label unter Vertrag genommen. Gleichzeitig wurde die Gruppe in The Supremes umgetauft. Auch unter dem neuen Namen war der Weg vorerst steinig.
Die ersten beiden Singles "I Want A Guy/Never Again" und "Buttered Popcorn/Who's Lovin' You" (beide Tamla, 1961) floppten. Erst mit "Your Heart Belongs To Me/(He's) Seventeen" (Motown, 1962) waren die Supremes erstmals in den Charts vertreten, und zwar auf Platz 95 der Billboard Hot 100.
Nach weiteren, teilweise chartsplatzierten Singles stellte sich mit "Where Did Our Love Go/He Means The World To Me" (Motown, 1964) der Erfolg endlich ein. Es war die erste von total 12 Nummer-1-Singles in den Billboard Hot 100, der offiziellen US-Single-Hitparade.
Meist waren die Nummer-1-Singles der Supremes gleichzeitig auch noch Nummer 1 bei den R&B-Singles. Mit "Baby Love/Ask Any Girl" und "Come See About Me/Always In My Heart" (beide Motown, 1964) sowie "Stop! In The Name Of Love/I'm In Love Again" und "Back In My Arms Again/Whisper You Love Me Boy" (beide Motown, 1965) hatten die Supremes in der Folge vier weitere Nummer-1-Singles in den Billboard Hot 100.
"I Hear A Symphony/Who Could Ever Doubt My Love" (Motown, 1965) war, neben weniger erfolgreichen Aufnahmen, eine weitere Nummer-1-Single. Mit "You Can't Hurry Love/Put Yourself In My Place" und "You Keep Me Hangin' On/Remove This Doubt" (beide Motown, 1966) sowie "Love Is Here And Now You're Gone/There's No Stopping Us Now" und "The Happening/All I Know About You" (beide Motown, 1967) hatten die Supremes dann ein zweites Mal vier Nummer-1-Singles in den Billboard Hot 100 in Folge.
"Love Child/Will This Be The Day" (Motown, 1968) und "Someday We'll Be Together/He's My Sunny Boy" (Motown, 1969) waren dann weitere Nummer-1-Singles. Bei letzteren handelte es sich allerdings um Diana Ross erste Solosingle, die ohne ihre Kolleginnen aufgenommen, aber noch unter dem Bandnamen Diana Ross & The Supremes verkauft wurde.
Zu jener Zeit verliess das Songschreiberteam Holland-Dozier-Holland, das den Supremes viele Hits geliefert hatte, das "Motown"-Label. Obwohl bis 1989 noch viele weitere Supremes-Singles erschienen, kletterte keine mehr auf Platz 1 bei den Billboard Hot 100 oder bei den US-R&B-Singles. Mitte der 1960er Jahre befanden sich die Supremes auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.
