top of page

The Viceroys

musicmakermark

Jamaikanische Rocksteady/Roots Reggae-Vokalgruppe, gegründet 1966 in Kingston, von Wesley Tinglin mit Daniel Bernard und Bunny Gayle. Die Gruppe blitze beim Produzenten Duke Reid ab, wurde aber von Clement "Coxsone" Dodd gefördert.



Auf diessen "Studio One"-Label erschienen ab 1967 mehrere Singles, die später auf der Compilation "The Viceroys At Studio One: Ya Ho" (Heartbeat, 1995) zusammengefasst wurden. Ende der 1960 und in den 1970er Jahren waren Derrick Morgan, Winston Riley, Lee "Scratch" Perry, Lloyd Daley und Pete Weston deren Produzenten.

 

Ende der 1970er Jahre waren The Viceroys erneut für Dodd und sein Studio One tätig. Bunny Gayle verliess die Gruppe und machte Neville Ingram Platz. 1980 kehrte Daniel Bernard der Gruppe den Rücken. Sein Nachfolger wurde Norris Reid, der später auch eigene Aufnahmen veröffentlichte.

 

Die Gruppe trat auch unter Gruppennamen wie The Interns, The Inturns, The Brothers, The Hot Tops und Truth Fact & Correct auf. Das erste Album "Consider Yourself" (Chanan-Jah,1978) erschien zuerst, teilweise unter zwei weiteren Albumtiteln, unter dem Bandnamen The Interns, ehe es mit dem Titel "Ya Ho" (Burning Sounds, 1985) als The Viceroys-Album noch einmal aufgelegt wurde.

 

"We Must Unite" (Trojan, 1982) hiess das erste von knapp zehn Alben unter dem Bandnamen The Viceroys, eingespielt mit Hilfe der Roots Radics. Die LP kam in Grossbritannien in die Top-30 der Indie-Charts. Die Band hatte in den 1980er Jahre einige Hits in Jamaika.

 

Norris Reid wollte sich auf seine Solokarriere konzentriert und machte Chris Wayne Platz, der in späteren Jahren ebenfalls eigene Aufnahmen herausbringen konnte. Ein 1985 aufgenommenes Viceroys-Album kam es später mit einigen zusätzlichen Songs als "Love Is All" (Sankofa, 2006) heraus.

 

2000 kam es zu einer kurzen Reunion des Original-Trios. Dabei wurden für das Album "Revisited" (Leggo, 2000) alte Songs noch einmal neu eingespielt. 2006 wurde die Gruppe vom Gründer Wesley Tinglin noch einmal zu neuem Leben erweckt. Tinglin starb am 18. September 2018 im Alter von 75 Jahren.                                   03/25

 

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page