Amerikanische Avantgarde Musik-Gruppe zwischen Drone, Minimal und indischer Musik, gegründet 1962 in New York City vom Komponisten La Monte Young. Weitere Mitglieder waren damals seine Frau Marian Zazeela sowie Angus MacLise und Billy Name.
Von 1964 bis 1966 bestand Theatre of Eternal Music aus La Monte Young, Marian Zazeela, John Cale und Tony Conrad. Für Cale stiess kurze Zeit der Komponist Terry Riley zur Gruppe. Ab 1966 gehörten auch Garrett List, Jon Gibson, Jon Hassell, Rhys Chatham, Alex Dea und Terry Jennings in unterschiedlichen Zusammensetzungen zur Gruppe.
Nach einem Auftritt am Sundance Festival im Bundesstaat Pennsylvania löste Young die Gruppe am 20. August 1966 auf. Der Grossteil der Aufnahmen aus jener Zeit schlummert wegen einem Streit zwischen La Monte Young und John Cale über die Credits bezüglich der Autorenschaft in den Archiven von Young.
Aufnahmen aus jener Zeit fanden sich einzig auf "Inside The Dream Syndicate Volume I: Day Of Niagara (1965)" (Table Of The Elements, 2000). Das 30:52-minütige Stück wurde vom damaligen Quintett mit La Monte Young und Marian Zazeela (vcl), John Cale (viola), Tony Conrad (vio) und Angus MacLise (perc) eingespielt.
1969 kam es zu einer Reunion der Originalmitglieder Young, Conrad und Zazeela mit neuen Musikern wie Alex Dea, Jon Gibson, Jon Hassell, Lee Konitz, Garrett List und David Rosenboom. Dazu kamen mehrere weitere Musiker, die im Laufe der Jahre mehr oder weniger lang Mitglied des Theatre Of Eternal Music waren.
Vom Theatre Of Eternal Music erschien mit der LP "Dream House 78'17"" (Shandar, 1974) nur gerade eine offizielle Aufnahme. Die A-Seite der LP zeigte Young (vcl, sine waves) und Zazeela (vcl) in Begleitung von Garrett List (tb) und Jon Hassell (tp) im 39-minütigen Werk "13 I 73 5:35 – 6:14:03 PM NYC".
Dieses ist Teil von einer grösseren Komposition mit dem Titel "Map of 49's Dream The Two Systems of Eleven Sets of Galactic Intervals Ornamental Lightyears Tracery" und stellte ebenfalls nur einen Teil von La Monte Youngs Hauptwerk "The Tortoise, His Dreams and Journeys" dar. Die B-Seite enthielt einen Solotrack von La Monte Young, den er mit Sinuswellen bestritt.
Bei "Sunday AM Blues/B♭ Dorian Blues/The Well Tuned Piano/Map Of 49's Dream" (RRRip, 1995) handelt es sich um eine Produktion, deren Aufnahmen von einer deutschen Radiosendung mitgeschnitten worden waren. Die Seite A dieser Doppel-LP enthielt weitere frühe Aufnahmen des Theatres mit Cale von 1963 und 1964.
Die Seiten B und C bestanden aus langen Solostücken von La Monte Young (p). Seite D zeigt das Theatre in einem längeren, späteren Werk mit Young, Zazeela, Lee Konitz (as), Jon Hassell (tp) und David Rosenboom (viola). Wie auch weitere Veröffentlichungen, erschien diese Doppel-LP als Bootleg.
Die labellose LP "Raag Bhairava" (2012) soll Aufnahmen von 1960 enthalten, was allerdings ein Fehler ist. Zu dieser Zeit bestand die Gruppe noch gar nicht. Gemeint ist vermutlich, dass es sich um Aufnahmen aus den 1960er Jahren handelt. Weiteres Material aus der Zeit mit Cale wurde auf der labellosen LP "The Theatre Of Eternal Music" (2013) veröffentlicht.
"Dream House 78'17"" (2013) war eine unerlaubt herausgebrachte, japanische CD-R-Wiederveröffentlichung des einzigen offiziellen Albums. Die C90-Kassette "1960, 1963" (Velvet Underground Appreciation Society) stammte von einer Radiosendung von 1984 mit weiteren Aufnahmen aus der Zeit Anfang der 1960er Jahren, als John Cale noch Mitglied der Gruppe war.
Beim selben Bootleg-Label aus dem Velvet Underground-Fan-Umkreis wurden unter den Titel "La Monte Young I bis XI" auch elf C90-Kassetten mit Werken von La MOnte Young veröffentlicht. Diese Aufnahmen waren bei Radiosendungen mitgeschnitten worden. Teil III enthielt weitere Aufnahmen von Theatre Of Eternal Music.
Kein Veröffentlichungsdatum und kein Label wies die 5-CD-R-Box "Day Of The Holy Mountain" auf. Sie enthielt ebenfalls fünf lange Stücke aus der Quintett-Zeit mit Cale. "Trio for Strings (Dia Art Foundation, 2021) enthielt auf 4 LPs die gesamten Aufnahmen des 1958 begonnenen Titelstücks, eingespielt 2015 vom The Theatre Of Eternal Music String Ensemble. Dieses bestand aus Charles Curtis und Reynard Rott (cello) sowie Erik Carlson und Christopher Otto (viola, vio). 02/25