Hip Hop/Electro/Funk/Soul-Projekt des amerikanischen Rappers, DJs und Produzenten Afrika Bambaataa. Er war einer der Pioniere des Hip Hop, Raps und Breakbeats. Bei Time Zone wollte er die funkige und soulige Seite des Hip Hop aufzeigen.
Das Lineup war fliessend. Je nach Aufnahme wurden unterschiedliche Musiker und Musikerinnen beigezogen. Erste Aufnahmen waren die Maxisingles "The Wildstyle" (Celluloid, 1983), "World Destruction" (Celluloid, 1984) und "Shake Frappé" (Ariola, 1987).
Auf "World Destruction" bestand das Lineup neben Afrika Bambaataa aus John Lydon (vcl) von den Sex Pistols und PiL, Bernie Worrell (synth), Nicky Skopelitis (g), Bill Laswell (e-b, dm-mach) und Aiyb Dieng (perc).
In einer ganz anderen Besetzung entstand das erste Album "Thy Will "B" Funk" (Planet Rock, 1992). Bis zum zweiten Album "Warlocks And Witches, Computer Chips, Microchips And You" (Profile, 1996) vergingen vier Jahre. Das dritte und letzte Album war "Everyday People-The Breakbeat Party Album" (Planet Rock, 2004).
Afrika Bambaata und Bill Laswell arbeiteten ab 1983 auch beim Projekt Shango zusammen. Shango war eine Vokalformation, der neben Afrika Bambaataa in unterschiedlichen Zusammensetzungen Bernard und Fred Fowler, Max Wells, Amad Henderson sowie Jimmy Mac angehörten.
Dazu kamen Bill Laswell (e-b), Michael Beinhorn (key) sowie in einzelnen Tracks Nicky Skopelitis (g), Olu Dara (tp), Craig Harris (tb) und andere aus dem Umfeld von Laswells Gruppe Material. Von Shango erschien das Album "Shango Funk Theology" (Celluloid, 1984).
Aus der LP waren vorgängig die beiden Maxisingles "Zulu Groove" und "Shango Message" (Celluloid, 1984) ausgekoppelt worden. Bis 1991 kamen unter dem Gruppennamen Shango noch weitere Maxisingles auf den Markt. 02/25