top of page

Tommy McClennan

musicmakermark

Amerikanischer Bluesgitarrist/Sänger, geboren am 4. Januar 1905 in Durant, Mississippi. Andere Quellen geben den 8. April 1980 als sein Geburtsdatum an. Er war damals wie viele seiner Musikerkollegen ständig "on the road" und spielte an Festen, in so genannten Roadhouses oder bei anderen Gelegenheiten.



Meist war er zusammen mit Robert Petway unterwegs. Als sich McClennan Ende der 1930er Jahre in Chicago niederliess, folgte auch Petway dorthin. Dort kam McClennan zu ersten Schallplattenaufnahmen. Seine erste Session absolvierte er am 22. November 1939 für das Label "Bluebird". Dabei entstanden acht Songs, die auf vier Schellack-Schallplatten veröffentlicht wurden.

 

Am 10. Mai 1940 und am 12. Dezember 1940 konnte McClennan je acht weitere Titel einspielen. Am 15. September 1941 nahm er neun Songs auf, von denen acht auf Schallplatten herausgebracht wurden.

 

Am 20. Februar 1942 machte er zudem vermutlich bei einer Sessions seines engen Freundes Robert Petway mit. Allerdings war McClennan nur auf einem der acht Songs, die Petway damals einspielte, zu hören. McClennan spielte an jedem Tag aber selber neun weitere Songs ein, von denen acht herausgebracht wurden.


Zwei bereits von "Bluebird" veröffentlichte Songs kamen auch auf einer Schellack-Schallplatte bei "RCA Victor" heraus. Einer war am 10. Mai 1940 aufgenommen worden, der andere stammte von der Session vom 15. September 1941. Tommy McCleannan starb am 9. Mai 1961, 56-jährig in Chicago.


Ab Ende der 1950er Jahre erschienen Songs von McClennan regelmässig auf Blues-Compilations. Zehn seiner Tracks wurden unter dem Titel "Treasury of Jazz Series Vol. 5" (RCA, 1961) zu einer LP zusammengestellt. Eine weitere LP mit total 16 McClennan-Stücken hiess "Cross Cut Saw Blues  (1939-1941)" (Best Of Blues, 1968).

 

"Travelin Highway Man" (Flyright,  1975), wiederveröffentlicht als "Cotton Patch Blues 1939-1942" (Travelin' Man, 1984) und "Mississippi Blues" (RCA, 1977) waren weitere LPs mit Songs von McClennan. "Travelin Highway Man" wurde zudem 1990 auf einer CD wieder veröffentlicht.

 

Den umfassendsten Überblick über sein Schaffen gab die Doppel-CD "The Bluebird Recordings 1939-1942" (RCA, 1997), die alle 42 je eingespielten Stücke enthielt. Das selbe Material fand sich auch auf den beiden CD-R "Complete Recordings In Chronological Order - Volume 1: 1939 – 1940" und "Complete Recordings In Chronological Order-Volume 2: 1940–1942" (beide Document, 2002).  

 

Ebenfalls jenen Zeitraum deckte "Bottle It Up And Go (Bluebird Years 1939-1940)" (Oldays und Clinck, 2018) ab.  Auf der CD "Cotton Pickin' Blues" (Audio Book & Music, 2000) und der Doppel-CD "Shame 'Em On Down: Collected Recordings 1939-42" (Acrobat, 2024) wurden Tracks von Tommy McClennan und Robert Petway veröffentlicht, vermutlich auch die gemeinsam eingespielten Stücke.                03/25

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Too Tight Henry

Amerikanischer Piedmont-Stil-Blues-Gitarrist und Sänger, geboren 1899 im Bundesstaat Georgia als Henry Lee Castle. Weitere Angaben über...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page