top of page

Twelfth Night

  • musicmakermark
  • 18. März
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Neo Prog Rock-Band, gegründet 1978 in Reading, Berkshire, von Andy Revell (g) und Brian Devoil (dm). Beide hatten davor in anderen Bands gespielt. Das Duo gewann einen Talentwettbewerb und verstärkte sich noch 1978 mit Clive Mitten (e-b, key, g). 



1979 stiess Rick Battersby (key) dazu, kurz auch Geoff Mann (vcl), der 1980 durch Electra McLeod (vcl) abgelöst wurde. Mit ihr entstand die labellose Demokassette "Twelfth Night" (1980). Einzelne Tracks darauf fanden sich auch auf der 7"-Single "The First 7" Album" (1980).

 

Sie wurden auch auf der Kassette "Live At The Target" (1981) veröffentlicht, die hauptsächlich aus Liveaufnahmen vom Januar 1981 ohne McLeod bestand. Die Kassette "Smiling At Grief" und die LP "Fact And Fiction" (beide 1982) waren weitere, von der Band selber herausgebrachte Tonträger.

 

Erst dann wurde die Band von Labels entdeckt. "Live And Let Live" (Music For Nations, 1984) bestand aus Liveaufnahmen, die im November 1983 im Londoner "Marquee"-Club mitgeschnitten worden waren. Geoff Mann war als Sänger wieder mit dabei.

 

Mit Andy Sears (vcl) entstand das Minialbum "Art & Illusion" (Music For Nations, 1984) und das nächste Album "Twelfth Night" (Charisma, 1986). 1987 ging die Band auseinander, kam 1988 kurz noch einmal zusammen, ehe man auf Tauchstation ging. 1994 folgte ein weiterer Versuch, der ebenfalls nur noch kurzer Dauer war.

 

2005/2006 wurden acht Livemitschnitte in Form von labellosen CD-R oder Doppel-CD-R auf den Markt geworfen. 2007 kam es zu einer Reunion der Stammmusiker Revell, Mitten und Devoil mit dem letzten Sänger Andy Sears sowie mit Mark Spencer (g, e-b, key, vcl), der das langjährige Mitglied Rick Battersby ersetzte.

 

Neue Aufnahmen kamen erst drei Jahre später in Form der labellosen CD-R "MMX" (2010) heraus. Die Band hatte sich inzwischen mit Roy Keyworth (g, vcl) verstärkt. Dann kam auch noch Dean Baker (key) dazu, so dass Twelth Night 2010/2011 als Sextett bestand.

 

Ab 2012 war die Band wieder ein Quintett. Sie pausierte zwischen 2012 und 2014 und kam in jenem Jahr und 2018 erneut kurz zusammen. "Sequences" (2018) enthielt drei Neu-Einspielungen bzw. Neu-Interpretationen eines alten Songs.

 

Weitere Aufnahmen mit neuem Material kamen keine mehr heraus, sondern lediglich Liveaufnahmen aus früheren Zeiten. Im Laufe der Jahre erschienen mehrere Compilations. Die erste war "Collectors Item" (Food For Thought, 1991) mit Studio- und Livematerial aus den Jahren 1981 bis 1988.

 

Die Doppel-CD "Voices In The Night" (Cyclops, 2007) bestand aus einer Studio- und einer Live-CD und umfasste ebenfalls praktisch das gesamte Spektrum des Schaffens in den 1980er Jahren. Zur Bandbiographie "Play On" (2009) gab's eine CD mit Audio- und Videotracks.

 

Weitere umfangreiche Compilations waren das DL-Album "Virgin On The Ridiculous" (2020) mit 26 Tracks sowie die beiden Doppel-CD-R "The Food Of Love" (2023) und "Live Fact And Let Fiction Live" (2024). 03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page