top of page

Walter Norris

  • musicmakermark
  • 3. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader, geboren am 27. Dezember 1931 in Little Rock, Arkansas. Er hatte bereits als Vierjähriger klassischen Klavierunterricht. Während der High School-Zeit spielte er in lokalen Gruppen. Vor seinem Militärdienst arbeitete er im Quartett von Mose Allison.



Danach war er in Houston und Las Vegas tätig, bevor er 1954 nach Los Angeles zog. Dort arbeitete er in den Gruppen von Stan Getz, Dexter Gordon, Johnny Griffin, Teddy Edwards, Zoot Sims, Howard McGhee, Buddy DeFranco, Herb Geller, Charlie Ventura, Frank Rosolino/Charlie Mariano und Shorty Rogers/Bill Holman. 

 

Erstmals im Studio stand er Mitte der 1950er Jahre mit Leadern wie Jack Sheldon und Frank Rosolino. Ornette Coleman zog Norris zusammen mit Don Cherry (tp) Don Payne (b) und Billy Higgins (dm) für die Aufnahmen seines ersten Albums "Something Else!!!!" (Contemporary, 1958) bei.

 

The Trio war eine erste eigene Formation, die zudem noch aus Billy Bean (b) und Harold Gaylor (b, cello) bestand. Von dieser schlagzeuglosen Gruppe erschien eine gleichnamige LP (Riverside, 1961). Weitere Aufnahmen aus jener Zeit erschienen erst viel später unter dem Titel "Rediscovered" (String Jazz, 2000).  

 

Zusammen mit dem RIAS-Tanzorchester und der Streichergruppe Hans-Georg Arlt nahm er die Easy Listening-LP "Instrumentals - Accent On Piano" (Toldeo, 1986) auf. Dazu erschienen einige Aufnahmen als Leader oder Co-Leader.

 

Im Abstand von rund 20 Jahren realisierte er Duoaufnahmen mit George Mraz (b), die auf den Alben "Drifting" (Enja, 1974) und "Hues Of Blues" (Concord Jazz, 1995) herausgebracht wurden. Mit Aladár Pege, einem anderen Bassisten, ging Norris ebenfalls zweimal ins Studio. Dabei entstanden die Alben "Synchronicity" (Enja, 1979) und "Winter Rose" (Enja, 1980).

 

"A Child Is Born" (Progressive, 1981) und "Stepping On Cracks" (Progressive, 1982) hiessen Trioaufnahmen mit George Mraz (b) und Ronnie Bedford (dm) als Begleiter. Im Rahmen der Solopiano-Serie "Live At Maybeck Recital Hall" spielte Norris im April 1990 "Volume Four" (Concord Jazz, 1990) ein.

 

Mit Joe Henderson (ts), Larry Grenadier (b) und Mike Hyman (dm) bildete er das The Walter Norris Quartet, von dem "Sunburst" (Concord Jazz, 1991) als einzige Aufnahme auf den Markt kam. "Lush Life" (Concord Jazz, 1991) zeigt Norris im Trio mit Neil Swainson (b) und Harold Jones (dm).

 

Die nächste Trioaufnahme "Love Every Moment" (Concord Jazz, 1993) realisierte er zusammen mit Putter Smith (b) und Larance Marable (dm). Duoaufnahmen mit Mike Richmond (b) wurden unter dem Titel "From Another Star" (Sunburst, 1998) veröffentlicht. Mit Putter Smith (b) nahm er 2006 (Elements In Motion" (Sunburst, 2009) auf. 

 

Seine letzte Aufnahme erschien unter dem Titel "The Last Set: Live At The A-Trane" (Act, 2012) und zeigt Norris am 2. November 2008 im Duo mit Leszek Możdżer (g) bei einem Auftritt in einem Club in Berlin. Walter Norris starb knapp drei Jahre später, am 28. Oktober 2011 79-jährig in Berlin.

 

Walter Norris ist auf knapp 50 weiteren Aufnahmen zu hören. Er begleitete Chet Baker, Joe Pass, Herb Geller, Pepper Adams, Klaus Weiss, Frank Foster, Olivier Peters, Med Flory sowie Phil Wilson und spielte bei Paul Kuhn und dessen The SFB Big Band, in der Thad Jones/Mel Lewis Big Band und in diversen NDR-Orchestern.          04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page