top of page

Warne Marsh

musicmakermark

Amerikanischer Tenorsaxophonist und Bandleader, geboren am 26. Oktober 1927 in Los Angeles, California. Sein Karriere als Profimusiker begann er Anfang der 1940er Jahre mit den Hollywood Canteen Kids. Später spielte er bei Hoagy Carmichael's Teenagers und Buddy Rich.



Ende der 1940er Jahr war Marsh zuerst Student und dann Sideman des Pianisten und Bandleaders Lennie Tristano. Mit Musikern wie Lee Konitz (as), Billy Bauer (g), Arnold Fishkin, Peter Kind oder Joe Shulman (b) sowie Jeff Morton, Denzil Best, Al Levitt oder Harold Granowsky (dm) bildete er zwischen 1949 bis 1952 das Lennie Tristano Quintet bzw. Sextet.

 

1958 holte ihn Lennie Tristano mit Henry Grimes (b) und Paul Motian (dm) erneut in sein Quartett. 1964 kam es in einem Quintett mit Konitz, Sonny Dallas (b) und Nick Stabulas (dm) zur letzten Zusammenarbeit zwischen Marsh und Tristano. Aufnahmen dieser beiden Begegnungen von Tristano und Marsh wurden später unter dem Titel "Continuity" (Jazzrecords, 1985) erstmals veröffentlicht.


Auch als Mitglied von Gruppen um Lee Konitz entstanden von 1949 bis 1959 einige wichtige Aufnahmen, meist mit weiteren Musikern aus dem Tristano-Kreis (siehe Lee Konitz/Warne Marsh).

 

Erste Aufnahmen als Leader machte Marsh im Dezember 1952 als Leader eines Quartetts im "The Haig Club" in Hollywood. Mit Hampton Hawes (p), Joe Mondragon (b) und Shelly Manne (dm) als Begleiter entstand die erst später veröffentlichte LP "Live In Hollywood" (Xanandu, 1979).

 

Im September 1956 nahm Marsh mit Ted Brown (ts), Ronnie Ball (p), Ben Tucker (b) und Jeff Morton (dm) als Warne Marsh Quintet "Jazz Of Two Cities" (Imperial, 1957) auf. Die Aufnahmen kamen auch als "The Winds Of Warne Marsh" (Imperial, 1959) auf den Markt.

 

Die CD-Wiederveröffentlichung von 2003 (Fresh Sound) enthielt auf 2 CDs die Orginalaufnahmen, weitere Tracks aus dieser Zeit sowie ein Interview mit Bobby Troup über Tristano und Marsh. Die selbe Gruppe trat mit Ann Richards (vcl) auf und spielte mit Art Pepper (as) als Ted Brown Sextet Ende 1956 "Free Wheeling" (Vanguard, 1957) ein.

 

Im September 1957 ging Marsh mit Ball, Red Mitchell (b) und Stan Levey (dm) ins Studio, um "Music For Prancing" (Mode, 1957) einzuspielen. Ende 1957, Anfang 1958 entstand im Quartett mit Ball, Paul Chambers (b) und Philly Joe Jones (dm) sowie im Trio mit Chambers und Paul Motian (dm) die LP "Warne Marsh" (Atlantic, 1958).

 

Es folgten viele weitere Aufnahmen unter seinem Namen, als Warne Marsh Quartet oder Warne Marsh Quintet sowie mit Joe Albany, Claire Fischer, oder als Mitglied der Gruppe Supersax. In den 1960er Jahren wurde es fast zehn Jahre still um Marsh. Abgesehen von Auftritten mit Lennie Tristano und anderen kleinen Engagements blieb er von der Bildfläche verschwunden.

 

Erst im Oktober 1969 kehrte er als Leader auf die Szene zurück. In Los Angeles ging er mit Gary Foster (as), Dave Parlato (b) und John Tirabasso (dm) ins Studio, um die erst später veröffentlichte LP "Ne Plus Ultra" (Revelation, 1973) einzuspielen. Dann vergingen erneut drei Jahre bis zu den nächsten Aufnahmen.


Im Dezember 1975 gastierte Marsh als Leader eines Quintetts im "Café Montmartre" in Kopenhagen. Mitschnitte erschienen unter den Titeln "Jazz Exchange Vol. 1" (Storyville, 1976), "Jazz Exchange Vol. 2" (Storyville, 1977) und "Jazz Exchange Vol. 3" (Storyville, 1985).

 

Neben Marsh bestand das Quintett aus Lee Konitz (as), Ole Kock Hansen (p), Niels-Henning Ørsted Pedersen (b) sowie Svend Erik Nørregard oder Alex Riel (dm) bzw. aus Konitz, Dave Cliff (g), Peter Ind (b) und Al Levitt (dm). Studioaufnahmen aus jener Zeit von Marsh ohne Konitz mit Ørsted Pedersen und Levitt, erschienen erst in den 1990er Jahren als "The Unissued Copenhagen Studio Recordings" (Storyville, 1997).

 

Die drei Live- und die Studio-Alben wurden zudem zur 4-CD-Box "Two Not One" (Copenhagen December 1975)" (Storyville, 2010) zusammengefasst. Unter seinem eigenem Namen sowie als Co-Leader mit Lew Tabakin, Sal Mosca, Red Mitchell, Art Pepper, Pete Christlieb, Kenny Drew und anderen spielte er viele weitere Aufnahmen ein.

 

Warne Marsh starb am 18. Dezember 1987 60-jährig bei einem Auftritt in Los Angeles, California. Insgesamt veröffentlichte Marsh über 70 Alben als Leader. Laut discogs.com weist er über 180 Credits als Musiker auf.

 

Sein Schaffen wurde auf einigen Compilations dargestellt. Eine davon hiess "The Complete Atlantic Recordings Of Lennie Tristano, Lee Konitz, & Warne Marsh" (Mosaic, 1997) und war ein ein 10-LP- bzw. 6-CD-Set. Einzel-CD-Compilations stellten "An Unsung Cat - The Life And Music Of Warne Marsh" (Storyville, 2000) und "Marshlands" (Storyville, 2003) dar.

 

Die Doppel-CD "Big Two" (Storyville, 2009) dokumentierte sein Schaffen mit Red Mitchell Vier CDs stark war das Boxset "The 50's Collection" (Entlightenment, 2021).                                             01/25

 

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Bob Mintzer

Bill Mintz

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page