top of page
musicmakermark

Wilson Pickett

Amerikanischer Soulsänger und Songwriter, geboren am 18. März 1941 in Prattville, Alabama. Ab 1955 wuchs Pickett in Detroit, Michigan, auf, wo er in verschiedensten Kirchenchören sang. Er war Mitglied der Gospelgruppe The Violinaires.

 

1960 schloss er sich der R&B-Vokalgruppe The Falcons an, die einen neuen Leadsänger suchten, nachdem Joe Stubbs der Band den Rücken gekehrt hatte. 1962 schrieb Pickett für die Falcons den Hit "I Found A Love" (Lu Pine, 1962).



1963 startete Pickett auf Rat des Falcons-Produzenten Robert Bateman eine Solokarriere. Er wurde von Lloyd Price’ Label "Double-L Records" unter Vertrag genommen. Mit der Single "If You Need Me" (Double-L, 1963 tauchte Pickett erstmals in den Charts auf, wenn auch nur auf Platz 64 bei den Billboard Hot 100 und auf Platz 30 bei den US-R&B-Singles.

 

Die zweite Single "It's Too Late" (Double-L, 1963) schnitt mit Platz 49 bei den Billboard Hot 100 und Platz 7 bei den R&B-Singles besser ab. Sie war gleichzeitig das Titelstück des ersten Albums von Pickett, das allerdings die Charts verfehlte. 1964 bekam Pickett einen Vertrag von "Atlantic Records" angeboten.

 

Nach weiteren Singles hatte Pickett mit "In The Midnight Hour" (Atlantic, 1965) seinen bis zu diesem Zeitpunkt grössten Single-Hit. Die Single landete auf Platz 21 der Billboard Hot 100 und auf Platz 1 der R&B-Singlecharts. Dazu wurde die Single in Grossbriannien auf Platz 12 notiert. Mit dem gleichnamigen Album kam Pickett auf Platz 107 bei den Billboard 200 und auf Platz 3 bei den R&B-Alben.


Auch fünf weitere, von "Atlantic" bis 1968 veröffentlichte Alben schafften danach den Sprung in die Top-10 der US-R&B-Albumcharts.  "The Exciting Wilson Pickett" (Atlantic, 1966), das Album nach "In The Midnigth Hour", war mit Platz 21 das bestplatzierte in den Billboard 200.

 

Pickett brachte bis 1973 elf Alben in die Billboard 200 sowie bis 1987 14 in die R&B-Albumcharts. Auch drei Compilations schafften es in beiden Charts, zwei davon in die Top-10 der R&B-Charts. Dazu veröffentlichte Pickett viele erfolgreiche Singles.

 

Mit "634-5789 (Soulsville, U.S.A.)" und "Land Of 1,000 Dances" (beide Atlantic, 1966) sowie "Funky Broadway" (Atlantic, 1967) und "Don't Knock My Love – Pt. I" (Atlantic, 1971) hatte er vier weitere Nummer-1-Hits bei den R&B-Singles. Die zweite und dritte dieser Singles waren auch die beiden einzigen von Wilson Pickett, die es mit den Plätzen 6 bzw. 8 unter die Top 10 der Billboard Hot 100 schafften.

 

Bis 1987 brachte er 49 Singles in die R&B-Charts sowie 46 in die Billboard Hot 100. 1973 verlies Wilson Pickett "Atlantic Records" auf dem Zenit seiner Karriere und wechselte zu "RCA Records". Dies bereute er später, weil es mit seiner Karriere von diesem Zeitpunkt an stark bergab ging.

 

Ab den frühen 1980er Jahren kam Pickett häufig mit dem Gesetz in Konflikt. Er verprügelte Promoter, Manager und Musiker, landete, nachdem er eine Person mit einer Schusswaffe bedroht hatte, im Gefängnis und musste 1987 ins Krankenhaus eingeliefert werden, da er sich mit Mitgliedern seiner Band geschlagen hatte.

 

1991 wurde er in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen. Trotzdem verfiel er mehr und mehr dem Alkohol. Im Januar 1992 musste er sein Haus in Englewood wegen Mietrückständen verlassen. Im darauffolgenden April fuhr er in betrunkenem Zustand einen 86-jährigen Fussgänger an und verletzte diesen lebensgefährlich.

 

Im Mai wurde er zu einer Geldstrafe sowie einer Entziehungskur verurteilt, nachdem er seine Freundin geschlagen hatte. 1993 landete er aufgrund des Verkehrsunfalls vom vorhergehenden Jahr für ein Jahr im Gefängnis mit fünfjähriger Bewährungszeit. Im April 1996 wurde Pickett wegen des Besitzes von zwei Gramm Kokain erneut inhaftiert.

 

Einige Jahre nach seiner Entlassung kehrte er ins Studio zurück und erhielt für sein Album "It’s Harder Now" (Bullseye, 1999) eine Grammy-Nominierung. Wilson Pickett verstarb am 19. Januar 2006 64-Jährig nach einem Herzinfarkt in einem Spital in Reston, Virginia.

 

Sein Schaffen wurde im Verlaufe der Jahre auf Dutzenden Compilations zusammengefasst. Eine der umfangreichsten war die 6-CD-Box "Funky Midnight Mover: The Atlantic Studio Recordings (1962-1978)" (Rhino Handmade, 2009), auf der seine beste Zeit, jene bei "Atlantic", dokumentiert wurde.

 

Im Rahmen der Serie "Original Album Series" (Atlantic und Rhino, 2010) wurden seine ersten fünf "Atlantic"-Alben wieder veröffentlicht. "I Don't Want No Part Time Love: The Early Years Of The Wicked Pickett" (Cornbread, 2016) war eine Compilation mit seinen frühesten Aufnahmen. Eine andere, historisch wertvolle Sammlung stellte "Land Of 1000 Dances (The Complete Atlantic Singles Vol. 1)" (Real Gone und Atlantic, 2016) dar. "The Complete Atlantic Albums Collection" (Rhino, 2017) umfasste zehn CDs.    02/24

5 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Otis Clay

bottom of page