top of page

Wynton Marsalis als Interpret klassischer Musik

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Der amerikanische Jazz-Trompeter Wynton Marsalis erwies sich schon in seiner Jugend auch als hochbegabter Interpret klassischer Musik. 14-Jährig gewann er einen Wettbewerb und konnte danach als Solist in Haydns Trompetenkonzert mit The New Orleans Philharmonic auftreten. Zwei Jahre später war er Solist in Bachs Brandenburg Concerto No. 2.



17-jährig war er der jüngste Absolvent des Tanglewood Music Centers. 1979 begann er an der Juilliard School in New York City zu studieren. Neben seiner vielfältigen Tätigkeit als Jazzmusiker, Bandleader und Komponist spielte er mehrere Aufnahmen mit klassischer Musik ein.

 

Das erste hiess "Haydn, Hummel, L. Mozart: Trumpet Concertos" (CBS Masterworks, 1983). Begleitet wurde er bei der Interpetation von Werken von Joseph Haydn, Leopold Mozart und Johann Nepomuk Hummel vom britischen National Philharmonic Orchestra unter Raymond Leppard.

 

Auch die folgenden Klassik-Aufnahmen kamen beim Label "CBS Masterworks" heraus. Auf "Wynton Marsalis Plays Handel, Purcell, Torelli, Fasch, and Molter" (1984) wurde er vom English Chamber Orchestra begleitet. "Tomasi, Jolivet: Trumpet Concertos" (1986) zeigt ihn mit dem London Philharmonic Orchestra.

 

Bei den Aufnahmen zu "Carnaval" (1987) wurde er vom Eastman Wind Ensemble unterstützt. Gespielt wurden Werke von Nikolai Rimsky-Korsakov, Niccolò Paganini, Jean-Baptiste Arban, Herbert F. Clarke, Jules Levy und Thomas Moore. "Baroque Music for Trumpets" (1988) zeigt Marsalis erneut mit dem English Chamber Orchestra.

 

Gespielt wurden Kompositionen von Vivaldi, Telemann, Pachelbel, Michael Haydn und Biber. Für "Works by Husa, Copland, Vaughan Williams, and Hindemith" (1989) tat sich Masalis ein zweites Mal mit dem Eastman Wind Ensemble zusammen, für "Haydn: Three Favorite Concertos" (1990) einmal mehr mit dem National Philharmonic Orchestra.

 

Weitere Klassikaufnahmen von Marsalis kamen bei "Sony Classical" heraus. Die erste war "Baroque Duet" (1992), eine Aufnahme mit  der Sopranistin Kathleen Battle und dem Orchestra of St. Luke's. Liveaufnahmen mit Battle, Frederica von Stade (mezzo-soprano), dem Wynton Marsalis Septet, einem Chor und dem Orchestra of St. Luke's unter André Previn (p) wurden unter dem Titel "A Carnegie Hall Christmas Concert" (1993) veröffentlicht.  

 

Auf "On the Twentieth Century" (1993) war Judith Lynn Stillman (p) Duopartnerin in Werken von Ravel, Honegger, Henri Tomasi, Halsey Stevens, Poulenc, Enescu, Bernstein, Hindemith und Eugène Bozza. "The London Concert" (1994) entstand mit dem English Chamber Orchestra.

 

Die CD enthielt Werke von Joseph Haydn, Leopold Mozart, Johann Friedrich Fasch und Johann Nepomuk Hummel. Die interpretierten Werke mit Ausnahme jenes von Fasch hatte Marsalis schon auf seiner ersten Klassik-Aufnahme "Haydn, Hummel, L. Mozart: Trumpet Concertos" von 1983 gespielt.

 

Ebenfalls mit dem English Chamber Orchestra kam "In Gabriel's Garden" (1996) zu Stande. Die Werke stammten von Giuseppe Torelli, Henry Purcell, Jean-François Dandrieu, Jean-Joseph Mouret, Jeremiah Clarke, Johann Sebastian Bach, John Stanley und Marc Antoine Charpentier.

 

"At The Octoroon Balls/A Fiddler's Tale Suite" (1999) entstand mit dem Orion String Quartet ohne Marsalis (CD 1) bzw. mit  Musikern der Chamber Music Society of Lincoln Center (CD 2). Die Aufnahmen enthielten offenbar Werke von Marsalis selber. Das galt auch für die Doppel-CD "All Rise" (2002).

 

Zum Einsatz bei dieser Grossproduktion kamen Los Angeles Philharmonic Orchestra, The Lincoln Center Jazz Orchestra, The Northridge Singers Of California State University At Northridge, The Paul Smith Singers und diverse weitere Musikerinnen/Musiker bzw. Sängerinnen/Sänger.

 

Für "The Abyssinian Mass" (Blue Engine, 2016) mit eigenen Werken bot Marsalis das Lincoln Center Jazz Orchestra und den Chor Chorale Le Chateau auf.                                                                       04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page