top of page

Suchergebnisse

4268 Ergebnisse gefunden für „“

  • Smokey Robinson & The Miracles

    Amerikanisches R&B/Soul-Vokalgruppe, gegründet 1955 in Detroit, Michigan, von Smokey Robinson, Warren "Pete" Moore, Ronnie White, Clarence Dawson und James Grice unter dem Gruppennamen Five Chimes. Robinson war klar Chef der Gruppe und Leadsänger. 1956 taufte sich die Gruppe in The Matadors um und bestand neben Robinson, Moore und White aus Bobby Rogers und Emmerson "Sonny" Rogers. Letzterer wurde von Claudette Rogers abgelöst, die schon bald Smokey Robinsons Ehefrau wurde und fortan als Claudette Robinson auftrat. 1958, nach dem Zuzug von Mar Tarplin (g) bekam die Gruppe den Namen The Miracles. Das klassische Lineup Smokey Robinson, Ronnie White, Pete Moore, Bobby Rogers, Claudette Robinson und Marv Tarplin hielt bis 1972. Nachdem "Brunswick" keine Aufnahmen mit der Gruppe machten wollte, begannen The Miracles mit dem Songschreiber Berry Gordy zusammenzuarbeiten, der die ersten Aufnahmen produzierte. Die drei Singles für "End" und eine Single für "Chess" kamen allerdings nicht in die nationalen Charts. Als Gordy 1959 mit "Tamla" ein eigenes Label gründete, waren die Miracles die erste Gruppe, die er unter Vertrag nahm und die erste Gruppe der Gordy-Labels, die einen Millionenseller hatte. Allerdings verpasste die erste "Tamla"-Single "It/Don't Say Bye Bye" (Tamla, 1959) die Charts. Mit "Shop Around/Who's Lovin' You" (Tamla, 1960) hatten die Miracles dann aber ihren ersten Riesenhit. Die Single kletterte auf Platz 2 der Billboard Hot 100 und stand bei den R&B-Singles ganz zuoberst. Dorthin und in die Top-10 der Billboard Hot 100 schaffte es auch "You've Really Got A Hold On Me/Happy Landing" (Tamla, 1962). Beide Singles wurden später mehrfach gecovert, die zweite auch von den Beatles. Dazwischen war Smokey Robinson wochenlang krankheitsbedingt ausgefallen. Bei Tourneen übernahm seine Frau Claudette Robinson die Leadstimme. Pete Moore wurde zudem in die Armee einberufen. Bis 1966 veröffentlichten The Miracles eine ganze Reihe von weiteren Singles, von denen es die meisten in die Pop- und R&B-Charts schafften. Trotz vielen Top-5-R&B-Hits reichte es vorläufig zu keinem weiteren Tophit mehr. "The Tracks of My Tears/A Fork In The Road" (Tamla, 1965) war die erste Hitsingle in England. Sie kam dort auf Platz 9. 1966/1967 taufte sich die Band in Smokey Robinson & The Miracles um. Mit "I Second That Emotion/You Must Be Love" (1967) hatte die Gruppe dann schnell einen dritten Nummer-1-Hit bei den R&B-Singles. Später übernahmen Diana Ross und die Supremes bzw. Diana Ross und Eddie Kendricks diesen Song, der in Form eines Dialoges aufgebaut ist. Der grösste Hit von Smokey Robinson & The Miracles war "The Tears Of A Clown/Promise Me" (Tamla, 1970). Der Hitsong auf der A-Seite war gemeinsam von Smokey Robinson, Hank Cosby und Stevie Wonder geschrieben worden. Er wurde später dutzendfach gecovert, unter anderem von Phil Collins, La Toya Jackson, Petula Clark und Deodato. "Tears Of A Clown" stand bei den Billboard Hot 100, den UK-Singles und bei den US-R&B-Singles ganz oberst. The Miracles waren eine der ersten "Motown"-Gruppen, die für ihre Auftritte von einem Choreografen unterrichtet wurden. Zudem waren einzelne Miracles-Mitglieder auch als Songschreiber für andere Bands und Sängerinnen oder Sänger tätig. Dabei schrieben sie Hits für The Temptations, Marvin Gaye, The Marvelettes, The Contours, Brenda Holloway und andere. Um 1964 wurde Smokey Robinson Vizepräsident von "Motown Records". Auch die anderen Gruppenmitglieder nahmen Führungsjobs innerhalb des Labels an. Claudette Robinson hatte mehrere Fehlgeburten und zog sich 1964 als Bandmitglied zurück. Bis 1972 war sie nur noch im Studio als Background-Sängerin tätig. Die Miracles hatten grossen Einfluss auf britische Bands wie The Beatles, The Hollies, The Zombies, The Who und die Rolling Stones, die Miracles-Hits coverten. 1969 wollte sich auch Smokey Robinson zurückziehen, doch mit dem Erfolg von "Tears Of A Clown" hängte er noch zwei Jahre an. 1972 machte Robinson seine Ankündigung wahr und kehrte der Gruppe den Rücken. Teile der Abschiedskonzerte von Smokey wurden für die Doppel-LP "Smokey Robinson & The Miracles: 1957–1972" (Tamla, 1972) mitgechnitten und auch gefilmt. "Flying High Together" (Tamla, 1972) hiess das letzte Studioalbum mit Robinson. Sein Nachfolger war Billy Griffin. Fortan trat die Gruppe mit Ronnie White, Pete Moore, Bobby Rogers und Marv Tarplin als weitere Mitglieder wieder als The Miracles auf. Zwischen 1973 und 1978 kam Donald Griffin für Tarplin in die Band. Die Gruppe hatte auch mit ihrem neuen Leadsänger einige Top-5-R&B-Singles. Den grössten Hit landeten die neuen Miracles mit "Love Machine - Pt. 1/Love Machine-Pt. 2" (Tamla, 1975). Die Single stand bei den Billboard Hot 100 ganz zuoberst, bei den R&B-Singles auf Platz 5 und in England auf Platz 3. Danach und nach einem Labelwechsel zu "Columbia" konnte die Band nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. 1978 verliess der Robinson-Nachfolger Billy Griffin die Band, um sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren. Sein Nachfolger wurde Carl Cotton. Auch Pete Moore, das zweitletzte verbliebene Ur-Mitglied, nahm 1978 den Hut. 1983 lösten sich die Miracles erstmals auf. Zehn Jahre später kam es zu einer Reformation mit Sidney Justin als Leadsänger, Dave Finley sowie den beiden langjährigen Mitgliedern Ronnie White und Bobby Rogers. Nach weiteren Besetzungswechseln übernahmen Mark Scott (2005-2011) und dazwischen kurz Alphonse Franklin die Leadstimme. 2008 kehrte auch Claudette Robinson offiziell in die Band zurück. 2011 lösten sich die Miracles erneut auf. Die Miracles gewannen vier Grammys und diverse andere Awards. Sie veröffentlichten an die 60 Singles, 25 Studio- und drei Livealben sowie mehrere Compilations. "Going to a Go-Go" (Tamla, 1965) und "Special Occasion" (Tamla, 1968) waren zwei Nummer-1-Alben bei den R&B-LPs. "Going To A Go-Go" mit seinen vier Top-20-Singles in den Billboard Hot 100 war zudem das einzige Studioalbum der Miracles, das es auch in die Top-10 der Billboard 200 schaffte. Dorthin gelangte auch "Greatest Hits, Vol. 2" (Tamla, 1968). Der erste Teil dieser "Best Of"-Sammlung hatte "Greatest Hits From The Beginning" (Tamla, 1965) geheissen und war das erste Doppel-Album gewesen, das "Motown" veröffentlichte. Mit Ausnahme von Smokey Robinson und Claudette Robinson sind alle Urmitglieder inzwischen verstorben. 06/23

  • The Contours

    Amerikanische Soul-Vokalgruppe, gegründet 1959 in Detroit, Michigan, von Billy Gordon, Billy Hoggs, Joe Billingslea, Hubert Johnson und Leroy Fair. Die Gruppe wurde von Jackie Wilson dem Label "Motown" empfohlen. 1961 bekam die Band dort einen Plattenvertrag. Die beiden ersten Singles waren ein Flop. Dann schrieb Berry Gordy, der Gründer und Manager von "Motown", für die Gruppe den Song "Do You Love Me" (Gordy, 1962). Die Single wurde ein Millionenseller und katapultierte die Gruppe aus dem Nicht an die Spitze der R&B-Charts und auf Platz 3 der Billboard Hot 100. Im Jahr darauf hatte die englische Band Brian Poole & The Tremeloes mit diesen Titel (Decca, 1963) in Grossbritannien ebenfalls einen Nummer-1-Hit. Mit weiteren Singles konnten The Contours nie mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Von der Band erschienen auch viele Alben, anfänglich vor allem zusammengestellt aus Single-Stücken. Beim ersten Label kam nur gerade das Album "Do You Love Me (Now That I Can Dance)" (Gordy, 1962) heraus. Zwei weitere mit den Titeln "Can You Dance" (Gordy, 1964) und "The Contours Sing It's So Hard Being a Loser" (Gordy, 1967) blieben unveröffentlicht. Auf der Compilation "Just A Little Misunderstanding - Rare And Unissued Motown 1965-68" (Kent Soulm 2014) wurde später auch unveröffentlichtes Material aus der Zeit bei "Motown" zugänglich gemacht. Die Gruppe existierte bis 1968 und dann wieder ab 1971. Mehr als 20 Sänger waren über kurz oder lang Mitglied der Band. "Do You Love Me" war später Bestandteil des Soundtracks zu "Dirty Dancing" (RCA, 1987). 06/23

  • The Satintones

    Amerikanische R&B-Vocalgruppe aus Detroit, Michigan, aktiv zwischen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Gründungsmitglieder waren Charles "Chico" Leverett, Sonny Sanders, James Ellis und Robert Bateman. Zeitenweise gehörten auch Joe Charles und Brian Holland zur Gruppe. Brian Holland wurde später als Mitglied des Songschreiber- und Produktionsteams Holland-Dozier-Holland eine wichtige Figur des Detroit-Souls. Als Gründungsmitglied Charles Leverett die Band 1961 verliess, wurde er durch Vernon Williams und Sammy Mack ersetzt. Die Satintones waren eine der ersten Gruppen, die für die damals jungen Labels "Tamla" und "Motown" von Berry Gordy Aufnahmen machte. Es handelte sich dabei um die Singles "Motor City/Going To The Hop" (Tamla, 1960), "Sugar Daddy/My Beloved" (Motown, 1960), "Tomorrow And Always/A Love That Can Never Be" (Motown, 1961), "Angel/A Love That Can Never Be" (Motown, 1961), "I Know How It Feels/My Kind Of Love" (Motown, 1961) und "Zing Went The Strings Of My Heart/Faded Letter" (Motown, 1962). Keine erreichte die Charts. Auf eine Veröffentlichung der geplanten LP "The Satintones Sing" wurde verzichtet. Die Gruppe löste sich Ende 1961 auf. Auf der CD "Sing! The Complete Tamla And Motown Singles Plus" (Ace, 2010) wurden später die Singles-Tracks und bislang unveröffentlichtes Material zusammengefasst. Neun Songs von Singles umfasst die CD-R "A Love That Can Never Be" (Torill Media, 2012). 06/23

  • Mapstation

    Experimental-Projekt des Deutschen Stefan Schneider, der in einer ganzen Reihe von weiteren Projekten wie Kreidler, Deux Baleines Blanches, Hauntologists, Music AM, September Collective, Sons Of Care und To Rococo Rot mitmachte. Mapstation trat zum ersten Mal in Erscheinung, nachdem Schneider Ende 1998 Kreidler verlassen hatte. "Mapstation" (Soul Static Sound, 1999) hiess die erste Aufnahme in Form einer 12"- oder einer CD-EP mit einer Spieldauer von rund 26 Minuten. Etwa gleich lang präsentierte sich "Sleep, Engine Sleep" (Staubgold, 2000). Nur in einer Auflage von 500 Stück wurde die 12"-EP "Millenium Come" (Domino, 2001) heraus gebracht. Wie danach auf dem ersten Album "A Way To Find The Day" (Staubgold, 2002) war darauf der Reggae-Sänger Ras Donovan zu hören, der sonst Backing-Vocals für Joseph Cotton, Dennis Alcapone oder Tipa Irie sang. Der mit Donovan für das Album eingespielte Song "New Direction" wurde auch ausgekoppelt. Diese 12"-EP (Staubgold, 2002) enthielt die Album- sowie eine A Capella- bzw. eine Instrumental-Version des Tracks. Dazu kam ein Non-Album-Track. "Kuchen Meets Mapstation" (Karaoke Kalk, 2003) hiess eine Duoarbeit von Schneider mit Kuchen alias Meriel Barham. "Version Train" (Staubgold, 2003) war ein weiteres Album, auf dem DJ Scallo (vcl) und Martin Brandlmayr (dm, elect) von Radian zu hören waren. Das nächste Album hiess "Distance Told Me Things To Be Said" (-scape, 2006). In Zusammenarbeit mit Paul Wirkus (dm, cymbals) entstand "Forest Full Of Drums" (Staubgold, 2008). Auf der nächsten Mapstation-Aufnahme "The Africa Chamber" (-scape, 2009) wirkten unter anderem Annie Whitehead (tb) und der ehemalige Fela Kuti-Musiker Nicholas Addo-Nettey alias Pax Nicholas (perc) mit. Danach verstrichen zehn Jahre bis neben weiteren EPs und Singles auch neue Full-Length-Aufnahmen erschienen. Die erste nannte sich "Present Unmetrics" (TAL, 2019). Mit dem Duo Sam Prekop & John McEntire teilte sich Mapstation eine Split-10"-Lathe-Cut-EP (Don't Sit On My Vinyl!, 2019), die gleichzeitig auch als labellose DL-EP erhältlich war. Das nächste Album war "My Frequencies, When We" (Bureau B, 2021). 04/23

  • raison d'être

    Industrial/Dark Ambient-Projekt des Schweden Peter Andersson. Dieser veröffentlicht auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie unter Projektnamen wie Anonyma Alkoholister, Atomine Elektrine, D:Combe, Dementia, Grismannen, Kisaskräcken, N.A.F., Necrophorus, Panzar und Svasti-ayanam. Dazu ist/war er Mitglied in Gruppen wie Bocksholm, Cataclyst, Famous Flying Objects, S.I.B. und Stratvm Terror. Erste Aufnahmen von raison d'être erschienen ab 1991 auf Compilations oder Kassetten. Frühwerke wurden später auf der Doppel-CD "Collective Archives" (Cold Meat Industry, 1999) mit bisher unveröffentlichten Tracks und Demo-Versionen (wieder) veröffentlicht. Die Kassette "Après Nous Le Déluge" (Sound Source, 1992) stellte die erste Full-Length-Aufnahme dar. Später wurden diese Aufnahmen im Laufe der Jahre gleich zweimal neu überarbeitet. Die erste Neufassung erschien auf einer gleichnamigen Kassette (Spirit Of Sound Source. 1995). Die zweite hiess "Après Nous Le Déluge (Redux Version)" (Eternal Pride und Yantra Atmospheres, 2012) und kam als CD bzw. DL heraus. Alle drei Versionen wurden später auf der Doppel-CD "Après Nous Le Déluge (Trinity Edition)" (Infinite Fog, 2019) zusammengefasst. Davon erschien auch eine DL-Version (Yantra Atmospheres, 2019). Bis dato erschienen von raison d'être total 30 Full-Lenght-Veröffentlichungen, darunter eine Split-Aufnahme mit dem eigenen Projekt Svasti-ayanam und zwei gemeinsame Alben mit dem deutschen Drone/Dark Ambient-Projekt Troum. Dazu kamen mehrere Compilations oder Raritätensammlungen. Die erste war "Reflections From The Time Of Opening - MCMXCI" (Bloodless Creations, 1997) mit Tracks der Kassette "Conspectus" (Old Europa Cafe, 1994) sowie bisher noch unveröffentlichtem Material. Die Doppel-CD "Collective Archives" (Cold Meat Industry, 1999) bestand hauptsächlich aus Compilation-Beiträgen. "Live Archive 1" (Yantra Atmospheres, 2007) mit Aufnahmen von 1996, 2000 und 2003, "Live Archive 2" (Yantra Atmospheres, 2007) mit Aufnahmen von 2006 und "Live Archive 3" (Yantra Atmospheres, 2008) mit Material von 2007 erschienen alle in DL-Form. Die drei Livemitschnitte wurden einige Jahre später auf der Triple-CD "Live Archive" (Infinite Fog, 2010) zusammen wieder veröffentlicht. 2008 stellte Andersson einen interaktiven Soundmixer und eine Reihe von Sounds auf seine Webseite und forderte seine Fans auf, daraus Remixes zu konstruieren. Die 12 Beiträge wurden im Rahmen des DL-Albums "Soundmixer Contest 2007" (Yantra Atmospheres, 2012) veröffentlicht. "Сollected Works" (Infinite Fog, 2013) bestand aus Stücken, die zwischen 2001 und 2012 auf CD-Alben erschienen waren. Unter dem Titel "Tales From The Tabula Rasa (Early Works 1988-1991)" (Old Europa Cafe, 2014) wurden auf einer Doppel-CD frühe Werke und eine Reihe von bisher unveröffentlichten Tracks von raison d'être zusammengefasst. Die DL-Version (Yantra Atmospheres, 2014) erschien auf einem anderen Label. 04/23

  • Sons Of Alpha Centauri

    Englische Experimental Rock-Band zwischen Art Rock, Hard Rock, Doom Metal und Prog Rock, gegründet 2001 von Marlon King (g) und Nick Hannon (e-b). Die beiden schrieben bis 2004 25 Songs, die durchgehend nummeriert wurden. 2004 stiessen mit Stevie. B (dm) und Blake Kidkrusha (key, textures) zwei weitere Musiker dazu. Noch im selben Jahr entstand eine 2-Track-Demoaufnahme. Bis zum ersten Album "Sons Of Alpha Centauri" (Sound Devastation, 2007) vergingen drei Jahre. Zusammen mit Treasure Cat entstand die Split-CD "Last Day Of Summer" (Underdogma, 2009). Neben Tracks der beiden Band fanden sich darauf auch drei Songs von Alpha Cat, einem Zusammenschluss von Will Mecum (g) von Treasure Cat bzw. Karma To Burn und den Son Of Alpha Centauri-Musikern Nick Hannon (e-b) und Stevie B. (dm). Auch mit A Death Cinematic entstand eine Split-CD-R (Simple Box Construction, 2010). Eine weitere Split-Aufnahme erschien in Form einer titellosen LP (Bro Fidelity, 2012) mit WaterWays und Hotel Wrecking City Traders. Mit Karma To Burn teilten sich Sons Of Alpha Centauri 2014/105 drei 7"-Split-EPs, die später zusammen mit Material von Alpha Cat (Alpha Centauri und Treasure Cat) unter dem Titel "The Definitive 7" Trilogy" (H42, 2017) zu einer CD oder zu einem 7"-Set zusammengefasst wurden. Nach neun Jahren ohne neues Album erschien mit "Continuum" (H42, Electric Valley und Robustfellow, 2018) wieder einmal eine Full-Length-Veröffentlichung. "Buried Memories" (H42 und Robotic Empire, 2019) war eine Remix-Sammlung mit Neubearbeitungen von älteren Songs aus der Hand von Justin K Broadrick, Jesu, JK Flesh, James Plotkin und Stephen Hoper. Zu einem Teil der LP-Version gab's noch eine Mini-CD mit drei Ambient-Remixes von Kid Krusha bzw. Battle Of Atlantic. Das Ganze erschien auch in Doppel-CD bzw. Doppel-LP-Versionen mit dem vorangegangen Album "Continuum" als zweiter Teil. "Push" (Exile On Mainstream, 2021) war das nächstes Album. Daneben entstanden rund um SOAC mehrere Nebenprojekte. 2005 gründeten Nick Hannon von SOAC und Joe Goatham das Projekt Progressive Experimental Ambience Research League (P.E.A.R.L.), bei dem auch Mike Moya von Godspeed You! Black Emperor und Hrsta mitmachte. 2007 taten sich SOAC mit Mario Lalli und Gary Arce von Yawning Man zur Ambient/Drone Rock-Formation Yawning Sons zusammen. Mit Scott Reeder von Kyuss, Wendy Rae Fowler von We Fall To Earth als weitere Musiker nahmen Yawning Sons die CD "Ceremony To The Sunset" (Lexicon Devil, 2009) auf. Zudem kam von Yawning Sons auch eine Split-7"-Single (SpaceAge & Cheesecake, 2010) mit WaterWays heraus. "Sky Island" (Ripple, 2020) war Jahre später ein zweites Yawing Sons-Album. Ebenfalls 2007 entstand Ambient Visions, um mehr Musik in der Nähe von Film-Soundtracks und dergleichen herauszubringen. Eine gleichnamige CD (Simple Box Construction, 2009) enthielt fünf solche atmosphärische Tracks, die von Live-Auftritten von SOAC in den Jahren 2004 bis 2007 stammten. 05/23

  • General Magic

    Östereichisches Experimental-Duo zwischen Abstract, Dub, Electro und Techno, bestehend aus den beiden "Mego"-Label-Gründern Ramon Bauer und Andi Pieper. Die beiden Musiker arbeiteten oftmals mit Peter Rehberg alias Pita zusammen. Die 12"-EP "Fridge Trax" (Mego, 1995) war nicht nur die erste General Magic/Pita-Veröffentlichung, sondern gleichzeitig auch die erste Aufnahme, die "Mego" herausgab. Der Legende nach entstand die Musik, indem die drei Musiker Geräusche von diversen Kühlschränken sampelten und diese im Studio bearbeiteten. Die 12"-EP enthielt vier Tracks, deren Titel, wie auch die Stücke auf dem General Magic/Pita-Album "Live And Final Fridge" (Source, 1995), mit "Fridge" endeten. Diese LP enthielt 6 Tracks, die live am Interference Festival im Juli 1995 in Berlin aufgezeichnet worden waren. Die CD-Version enthielt vier weitere, im September 1995 in Studios in Berlin sowie in Wien eingespielte Stücke. Später wurden unter dem Titel "Fridge Trax Plus" (Editions Mego, 2015) "Fridge Trax" und Live And Final Fridge" zu einer Doppel-LP zusammengefasst. Im selben Jahr erschien auch die erste richtige General Magic-Duo-Produktion. Es handelte sich um die Split-12"-EP "Die Mondlandung" (Mego, 1995). General Magic bearbeitete den Original-Kommentar des deutschen Fernsehens von 1969 mit Ambient-Klängen. Die andere Seite der Maxi-Single stammte von Elin zum selben Thema. "Franz!" (Mego, 1997) hiess die erste Full-Length-Aufnahme von General Magic. "Rechenkönig" (Mego, 2000), ein weiteres Album, wies nicht weniger als 26 Tracks auf. Bis weiteres Material erschien, vergingen 20 Jahre. "The Bratislava File" (generate and test, 2020) stellte einen 17:16-minütigen DL-Track von 2005 dar. Neues Material erschien in Form der DL-EP "Softbop" (generate and test, 2022). Auch Bauer und der 2021 verstorbene Pita/Rehberg bildeten ein Duo, das als Rehberg & Bauer mehrere Aufnahmen veröffentlichte. Für das englische Label "Touch" wurden die Alben "Fasst" (1997), "ballt." (1999) und "Passt" (2001) realisiert. Dazu kamen weitere Veröffentlichungen. Le Zappelot nannte sich ein Projekt von Rehberg/Pita und Bauer mit dem ehemaligen Minimal Compact-Mitglied Samy Birnbach alias DJ Morpheus. Im April 1995 entstand in Wien eine 7"-Single (Syntactic, 1995). 05/23

  • Karma To Burn

    Amerikanische Desert/Psychedelic/Stoner Rock-Band, gegründet 1993 in Hicksville, Virginia, von William Mecum (g), Rich Mullins (e-b) und Nathan Limbaugh (dm). Für das erste Album "Karma To Burn" (Roadrunner, 1997) musste die Band mit J. Jarosz einen Sänger engagieren. In einem weiteren Track sang auch Octavia Lambertis. In einem weiteren Track sass Nicholas am Schlagzeug. Das zweite Album "Wild Wonderful Purgatory" (Spitfire und Roadrunner, 1999) bestand aus Instrumentals mit Rob Oswald (dm) als Ersatz für Nathan Limbaugh. In der neuen Besetzung entstand auch das dritte und letzte Album "Almost Heathen" (Spitfire, 2001). 2002 löste sich Karma To Burn auf. Rich Mullins ging zu Speedealer und später zu Year Long Disaster, Oswald heuerte bei Nebula an und Mecum stellte mit Treasure Cat eine neue Band auf die Beine. Unter dem Titel "Mountain Mama's: A Collection Of The Works Of Karma To Burn" (Metal Mind, 2007) wurden die drei Alben je mit Bonus-Tracks als 3-CD-Set wieder veröffentlicht. Ende Februar 2009 kam es zu einer Reunion in der letzten Besetzung Will Mecum (g), Rich "Dickie" Mullins (e-b) und Rob Oswald (dm). Das Trio begann auch an einem neuen Album zu arbeiten. "Live In London & Chasing The Dragon" (DRP, 2009) hiess vorerst eine Live-Doppel-CD mit einem Mitschnitt eines Konzertes vom 5. Dezember 2001 in London. Mit "Appalachian Incantation" (Napalm, 2010) kam ein neues Album heraus. Eingespielt wurde es unter anderem mit Hilfe der Sänger Daniel Davies von Year Long Disaster oder John Garcia von Kyuss, Hermano und Unida. Daniel Davies war auch auf "V" (Napalm, 2011) mit von der Partie. Weiter ging's mit "Slight Reprise" (Napalm, 2012). Dabei handelte es sich um eine Instrumental-Version des Debut-Albums von 1997, das die Band in dieser Art eigentlich schon damals hätte herausbringen wollen. Die CD "Live In Brussel" (Faba, 2012) und die LP "Live At Sidro Club" (Go Down, 2013) enthielten beide Material von 2012. Die 12"-EP "Karma To Burn" (Heavy Psych Sounds, 2013) bestand aus drei neuen Songs sowie drei neuen Versionen von alten Stücken. Mit Sons Of Alpha Centauri teilte sich Karma To Burn 2014/105 drei 7"-Split-EPs, die später zusammen mit Material von Alpha Cat (Alpha Centauri und Treasure Cat) unter dem Titel "The Definitive 7" Trilogy" (H42, 2017) als CD oder Mehrfach-7"-Set zusammengefasst wurden. Das nächste Album hiess ""Arch Stanton" (Deepdive, 2014), eingespielt nur im Duo von William Mecum (g, e-b) und Evan Devine (dm). "Mountain Czar" (Rodeostar, 2016) war eine CD-EP. Bis zur nächsten Full-Length-Veröffentlichung "Thee Rabbit Hole" (H42, 2021) dauerte es sieben Jahre. Allerdings handelt es sich um 2020 überarbeitete Demotracks. Gründungsmitglied Will Mecum starb am 29. April 2021 an den Folgen von Verletzungen, die er sich bei einem Unfall zugezogen hatte. 05/23

  • Red Nichols

    Amerikanischer Old Time Jazz-Kornettist und Trompeter, geboren am 8. Mai 1905 in Ogden, Utah, als Ernest Loring Nichols. Er bekam von seinen Vater, einem Musiklehrer, eine umfassende musikalische Ausbildung. Nach Anfängen als Mitglied der The Syncopating Five im Mittelwesten, zog er 1923 nach New York. In den 1920er Jahre wirkte er an über 4000 Aufnahmen mit. Von den vielen kleinen Formationen, die er für Aufnahmen und Tourneen zusammenstellte war Red Nichols & His Five Pennies die bekannteste. Sie hatte mit "Washboard Blues/That's No Bargain" (Brunswick, 1926) einen Hit in den damaligen Billboard Top-30. Mit "Ida! Sweet As Apple Cider/Feelin' No Pain" (Brunswick, 1927) hatte die Gruppen einen Nummer-1-Hit. Mit seinen Five Pennies wirkte Nichols am 14. Januar 1930 an der Uraufführung der Neufassung von George Gershwins Musical "Strike Up The Band" am New Yorker Broadway mit. Die entsprechende Schellack-Schallplatte erreichte Platz 7 der Billboard Top 30. Von dieser Gruppe kamen ab 1927 fast 100 Schellack-Schallplatten sowie später 7"-EPs oder Singles heraus. Dazu kamen ab Mitte der 1950er Jahre etwa 25 Alben sowie 35 Compilations. Unter eigenem Namen kamen knapp 20 kürzere und ein Dutzend Full-Length-Aufnahmen heraus. Dazu kamen über 50 Compilations. Darunter befanden sich mehrere Serien oder umfangreiche Boxsets, die einen Überblick über das Schaffen von Nichols geben. Auf dem Label "Classics" erschienen die Einzel-CDs "1925-1927" (2001), "1928-1929" (2002), "1927-1928" (2002), "1929" (2003) und "1929-1930" (2004). Bei "Jazz Oracle" erschienen 2011 drei Boxsets à je 3 CD. Sie hiessen "The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 1, 2 & 3", The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 4, 5 & 6" und "The Complete Brunswick Recordings Of Red Nichols: Volumes 7, 8 & 9". "The Red Nichols Collection 1926-32" (Acrobat, 2021) war ein 4 CD-Set. Seine anderen Bands, die personell oft mit den Five Pennies identisch waren, nannten sich The Charleston Seven, The Arkansas Travelers, Miff Mole's Molers, The Hottentots, The Tennessee Tooters, The Red Heads, Red And His Big Ten, Red And Miff's Stompers, Red Nichols And His Band, Red Nichols And His Orchestra, Red Nichols And The Dixie All Stars, Red Nichols' Louisiana Rhythm Kings, The Red Heads oder Red Nichols' Stompers. Deren Output war unterschiedlich gross, reichte aber nie an jenen seiner Five Pennies heran. Andere Gruppen, in denen er mitwirkte, waren Bailey's Lucky Seven, California Ramblers, Gene Krupa Combo, John Scott Trotter And His Orchestra, Miff Mole's Molers, Ross Gorman And His Earl Carroll Orchestra, The Wabash Dance Orchestra und The Wolverines. Er arbeitete auch für Bandleader wie Jimmy Dorsey, Jack Teagarden, Glenn Miller, Pee Wee Russell, Joe Venuti oder Eddie Lang. Ab den 1940er Jahren leitete er Studio- und Broadway-Orchester und trat in zahlreichen Radio- und Fernsehshows auf. Zwischen 1942 und 1944 gehörte er zum Casa Loma Orchestra, bevor er seine Five Pennies wiederbelebte, mit denen er am Dixieland-Revival teilnahm. Sein Leben wurde 1959 in stark idealisierender Weise mit Danny Kaye verfilmt. Der Film "The Five Pennies" verhalf ihm zu einem fulminanten Comeback. Red Nichols starb am 28. Juni 1965 in Las Vegas, Nevada, im Alter von 60 Jahren. 04/23

  • Moan

    Dark Ambient/Industrial-Projekt des Polen Rafal Sadej, aufgewachsen in der Gegend von Siemianowice Slaskie. Die Industrie in diesem Gebiet prägte die Musik von Sadej. Er war 1992/1993 zuerst Sänger der Grindcore-Band Psychoneurosis und leitete als Drummer und Sänger 1993 die Noisecore-Gruppe Ipekakuana, die bis 1996 mehrere Kassetten-Aufnahmen herausbrachte. Zwischen 1993 und 1995 setzte er seine ersten eigenen Ideen im Rahmen des Projekts Disagreement um, von dem die Kassette "Experimental Evolution" (Odd, 1994) erschien. Dies mündete in das Projekt Moan. "Thoughts Grower" (1996) hiess eine erste, selber herausgebrachte Kassette von Moan, die in einer Auflage von 69 Stück veröffentlicht wurde. Die zweite Kassette "Drift" (1999) war auf 50 Kopien limitiert. Labellose CD-R stellten "Work Report#356" (1999), "Isolate" (2000) und "Live in Prague" (2000) dar. Letztere wies einen 44:12-minütigen Track auf, der offenbar auf Material von Illusion of Safety bestand. Neben mehreren EPs in unterschiedlichen Formaten waren die CD-R "Clear Your Consciousness" (Afe, 2001), "Live in Wroclaw" (Friends For Friends, 2002) und "Between/Associated" (Afe, 2003) weitere Full-Length-Aufnahmen. Mit Genetic Transmission alias Tomasz Twardawa entstand die CD-R "Collaboration 1" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2003). Moan verwende für seine Tracks Soundmaterial von Genetic Transmission und umgekehrt. Später folgte mit "Dedicated To Luigi Russolo" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2004) eine zweite Split-CD-R dieser beiden Projekte. "Works 1999-2002" (Enough, 2003) war eine Sammlung von bereits früher veröffentlichten Tracks, Remixes und noch nicht öffentlich gemachtem Material. Zwei der Tracks waren Moan-Remixes von Stücken von C.H. District Multipoint Injector. Die Fortsetzung davon war später "Works 2002-2006" (Enough, 2007) mit zusätzlich je einem Track von Blare For A und Joanna. Dazwischen war die Split-CD-R "Lost Signals From Unknown Horizons" (Beast Of Prey, 2004) erschienen, die neben Tracks von Moan auch solche von Desiderii Marginis und Artefactum enthielt. "Endemia" (Soulworm Editions, 2004) war eine eigene CD-R. Nach 2007 kamen mehr als zehn Jahre keine weiteren Aufnahmen von Moan mehr heraus. Mit dem DL-Minialbum "Hibernia" (2018) meldete sich Sadej zurück. Unter dem Titel "Isolate | Desolate | Mutate" (Zoharum, 2020) wurden zwei frühe EPs und eine Sammlung von Remixes auf einer Doppel-CD oder als DL zusammengefasst. Eine gemeinsame DL-EP mit Dead Factory hiess "Onset Of Oblivion" (2022), ein Split-Minialbum, ebenfalls mit Dead Factory, trug den Titel "Abandoned Heritage" (2023). "The Buried Ones" (2023) hiess eine DL-Compilation, deren Tracks offenbar mehr in Richtung Electro und Drum'n'Bass gingen. Rafal Sadej veröffentlichte weitere Aufnahmen unter den Projektnamen Human Input, Nasty und Vise. Er war zudem Mitglied des Prjekts Hated Bruit Kollektiv, bei dem Moan, Genetic Transmission und Antybiotix einander Soundmaterial zum Bearbeiten zusandten. Das Resultat wurde auf der CD-R "All Beauty Is Our Enemy" (Die schöne Blumen Musik Werk, 2005) veröffentlicht. Später erschienen von diesem Trio die DL-EP "Pomalu Dablkm Se Stavam" (77industry, 2008) und die CD-R "Aktion One" (New Nihilism, 2008). 06/23

  • Pholde

    Industrial Ambient-Projekt des Kanadiers Alan Bloor, der seit 1994 unter dem Namen Knurl und seit 2000 mit Pyrox zwei weitere Experimental-Projekte betreibt. Ähnlich wie bei Knurl erzeugt er Klänge mit Hilfe von selber gebauten Metallskulpturen und/oder Stahlplatten und -teilen. Die ersten Veröffentlichungen von Pholde waren die beiden CD-R "Intone" und "Self To Self" (beide Panta Rhei, 2001) sowie die CD "In Accordance With Conscience" (Panta Rhei, 2002). Bis dato kamen von Pholde 14 weitere Full-Length-Veröffentlichungen heraus. Darunter fanden sich gemeinsame Aufnahme mit Sylken alias Eric Hopper bzw. mit ARC, einem Trio von Aidan Baker. Zu den Full-Length-Aufnahmen kamen einige EPs in DL- oder Mini-CD-R-Form heraus. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. Es handelte sich um die mit Aidan (g) und Thomas Baker (p) live realisierte CD-R "Terza Rima" (Public Eyesore, 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone Compendium Four)" (Broken Spine, 2017). Andere Projekte von oder mit Bloor hiessen Level Of Existence, Corpusse und Phÿcus. 06/23

  • Knurl

    Industrial/Noise-Projekt des Kanadiers Alan Bloor, initiiert 1994 in Toronto, Ontario. Mit Pholde und Pyrox ist Bloor mit zwei weiteren Projekte aktiv. Bei Knurl erzeugt er seine Klänge wie bei Pholde mit Hilfe von Metallskulpturen oder Stahlplatten. Bis 1999 erschienen die meisten Aufnahmen von Knurl nur auf meist labellosen Kassetten. Danach wurde der Reigen der Veröffentlichungen mit Dutzenden von CD-R-Aufnahmen fortgesetzt. Mit Aube teilte sich Knurl eine Split-CD (Alien8, 1997). "Periodic Nephromucilaginocity" (Total Zero, 1999) hiess das erste richtige Album in Form einer CD. Es folgten weitere CD, dazu auch LP und weitere CD-R. Total kamen von Knurl bis dato über 90 Full-Length-Aufnahmen und über 30 kürzere Aufnahmen heraus. Split-Veröffentlichungen teilte sich Knurl mit Government Alpha, Koryphaia, Burried Machine, RCDC, Zyzaxom, Macronympha, Armenia, Hybrid Frequency, Oilslick Leviathan, The Hearing Trumpet, Mabus, Creation Through Destruction, Âmes Sanglantes, Ayatollah, Soma, Lackthrow, Kadaver und vielen anderen. Zudem erschienen zwei Aufnahmen unter eigenem Namen. Es handelte sich um die mit Aidan (g) und Thomas Baker (p) live realisierte CD-R "Terza Rima" (Public Eyesore, 2003) und die mit den selben Musikern ebenfalls 2003 eingespielte DL-Aufnahme "Terza Rima II (Drone Compendium Four)" (Broken Spine, 2017). Andere Projekte von oder mit Bloor hiessen Level Of Existence, Corpusse und Phÿcus. 06/23

bottom of page